Actualités
Afficher l'aperçu des nouvelles
Hawesko-Gruppe und Körber gehen mit erweiterten Logistikkapazitäten für den Onlinehandel in Betrieb
03.07.2024
Dank Körber und Geekplus steigert Deutschlands führender Weinhändler seine Lagerleistung mithilfe autonomer mobiler Roboter um 50 Prozent
Körber, global führender Logistikanbieter, hat die erfolgreiche Implementierung von mehr als 20 autonomen mobilen Robotern (AMR) bei der HaweskoGruppe bekannt gegeben. In Zusammenarbeit mit Körber und Geekplus wurden die logistischen Kapazitäten für den Versandhandel umfassend erweitert, Prozesse skaliert und der Versandservice optimiert. Als Deutschlands größtes Handelshaus für hochwertige Weine und Champagner hat sich die Hawesko-Gruppe als einer der bedeutendsten Weinanbieter der Welt etabliert. Am Standort Tornesch schlägt die Logistiktochter Internationale Wein-Logistik (IWL) jährlich rund 20 Millionen Flaschen um. Aufgrund des anhaltenden Wachstums im Onlinesegment entschied sich der Logistikdienstleister für Modernisierungsmaßnahmen, die den unternehmerischen Freiraum für weiteres Wachstum bieten und saisonale Auftragsschwankungen besser adressierbar machen. Am Standort Tornesch setzt die IWL seit 2006 auf ein logistisches Ökosystem auf Basis des K.Motion WMS (Warehouse Management System), um den komplexen Herausforderungen des Versandhandels zu begegnen. Das Lagervolumen umfasst rund 25.000 Palettenplätze und 200.000 Artikeleinheiten (SKUs) auf insgesamt 21.000 qm Logistikfläche. Im 6.000 qm großen Erweiterungsbereich kommen 21 autonome mobile Roboter des Herstellers Geekplus zum Einsatz, die 330 Regale (Racks) bedarfsgerecht an die Arbeitsstationen befördern. Eine technologische Besonderheit stellt das orchestrierte Zusammenspiel der hochmodernen Software- und Automatisierungskomponenten dar, über das die Lagerleistung um 50 Prozent gesteigert wurde. Hinter den Kulissen laufen sämtliche operativen Lagerabläufe auf Körbers digitaler Logistikplattform zusammen. Das WMS agiert als operativer Knotenpunkt, das untergliederte Unified Control System (UCS) optimiert die Ansteuerung des automatisierten Technologieportfolios und schafft erweiterte Kommunikationsschnittstellen zur 2 Robotikanwendung. Dadurch wurde die Kommissionierleistung in diesem Bereich mehr als verdoppelt. »Angesichts des Wachstums im Onlinehandel steigt die Bedeutung effizienter Prozesse in diesem Bereich signifikant. Effizienz heißt in diesem Sinne, dass sowohl leistungsfähige als auch ressourceneffiziente Lösungen gefragt sind, um steigende Kundenanforderungen und saisonale Schwankungen adressieren zu können. Eine solche Lösung haben wir durch einen kombinierten Einsatz aus WMS, AMR und UCS bei der Hawesko-Gruppe zum Einsatz gebracht«, so Michael Brandl, Executive Vice President Software EMEA im KörberGeschäftsfeld Supply Chain. »Die Erweiterung in Tornesch erwies sich -- im Vergleich zum Einsatz konventioneller Automatisierungslösungen -- als wirtschaftlich effektivste Lösung, die neben zusätzlichen Lagerkapazitäten auch den nötigen Freiraum für künftige Ausbaupläne schafft. Kapazitäten für bis zu 100 zusätzliche Racks, das entspricht etwa 40.000 zusätzlichen Artikelpositionen, sind auf der vorhandenen Fläche perspektivisch möglich«, erklärt Frederick Paulsen, Projektleiter Informationslogistik bei IWL. »Körber und Geekplus blicken auf eine langjährige Partnerschaft zurück, die sich in mehr als 3.000 erfolgreich implementierten Robotern in elf Ländern widerspiegelt«, erläutert Simon Houghton, Vertriebsdirektor UK&I und EMEA, Geekplus. »Für Kunden wie die HaweskoGruppe schaffen wir dabei einzigartige Lösungen, die dank ihres skalierbaren Charakters nicht nur heutigen, sondern auch kommenden logistischen Herausforderungen gewachsen sind.« IWL wickelte im Geschäftsjahr 2023 insgesamt 2,4 Millionen Pakete ab. Der Standort ist auf den Versandhandel an die vorrangig in Deutschland ansässigen Endkunden spezialisiert, verzeichnet aber ein kontinuierliches Wachstum an Kunden im europäischen und internationalen Ausland.