Actualités
Afficher l'aperçu des nouvelles
Strategische Weichenstellung in der Logistik: WMS oder ERP zuerst?
24.04.2025
Unternehmen mit komplexen Logistikprozessen stehen vor einer entscheidenden Frage: Soll zuerst das Warehouse Management System oder das Enterprise Resource Planning modernisiert werden?
Beide Systeme spielen eine zentrale Rolle in der Supply Chain, doch die Reihenfolge der Implementierung beeinflusst die Effizienz erheblich. Welches System bringt schneller spürbare Vorteile für die Supply Chain?
Die richtige Entscheidung für maximale Effizienz
Ein ERP-System integriert und steuert zentrale Unternehmensprozesse wie den Einkauf, die Produktion und das Finanzmanagement. Es sorgt für eine einheitliche Datenbasis und verbessert die Ressourcenplanung. Ein WMS hingegen optimiert Lagerprozesse, verkürzt Durchlaufzeiten und reduziert Fehlerquoten. In Branchen mit hohem Durchsatz oder speziellen Lageranforderungen, wie im E-Commerce oder in der Pharmalogistik, kann ein leistungsfähiges WMS den entscheidenden Unterschied machen. Ein Beispiel für eine solche Lösung ist LEA Reply™, das modulare Warehouse Management System von Logistics Reply.
ERP-Systeme bieten oft integrierte WMS-Funktionen, die für einfache Lagerprozesse ausreichen. Unternehmen mit komplexen Anforderungen setzen jedoch häufig auf spezialisierte WMS-Lösungen, die eine tiefere Integration erfordern. Während ein ERP-eigenes WMS einfacher einzuführen ist, bietet ein spezialisiertes WMS mehr Flexibilität und Effizienz. LEA Reply™ bietet hier durch seine Microservices-Architektur und Cloud-native Struktur einen skalierbaren und anpassbaren Ansatz.
Welche Implementierungsstrategie eignet sich am besten?
Die Entscheidung hängt von den aktuellen Herausforderungen ab. Sind ineffiziente Lagerprozesse der Engpass im Unternehmen, kann ein WMS schneller Verbesserungen bringen. Liegen die Probleme eher in der Finanzsteuerung oder Beschaffung, ist die ERP-Modernisierung vorrangig.
Auch der Implementierungsaufwand spielt eine Rolle: Ein ERP betrifft viele Abteilungen und erfordert umfassendes Change Management, während ein WMS meist schneller umgesetzt werden kann.
Branchenperspektiven: Unterschiede in der Priorisierung
-
Produzierende Unternehmen modernisieren häufig zuerst das ERP, um Materialflüsse und die Kostenkontrolle zu optimieren.
-
Handel & E-Commerce setzen oft zuerst auf ein leistungsfähiges WMS, um schnelle Lieferzeiten und effiziente Retourenabwicklungen zu gewährleisten.
-
Die Pharma- und Lebensmittelbranche priorisiert je nach regulatorischen Anforderungen entweder ERP oder WMS.
-
Start-ups beginnen oft mit einem Cloud-basierten ERP und integrieren später ein spezialisiertes WMS.
Die richtige Reihenfolge der Implementierung hängt von den individuellen Unternehmenszielen, den technologischen Rahmenbedingungen und den strategischen Prioritäten ab. Unternehmen, die ihre IT-Strategie sorgfältig planen, erzielen nachhaltige Effizienzgewinne und eine optimale digitale Transformation. Mit einem System wie LEA Reply™ profitieren sie von einer flexiblen und zukunftssicheren Plattform für die digitale Lagerlogistik.