Actualités
Afficher l'aperçu des nouvelles
Rückblick: Die IGZ INNOVATION DAYS 2025
28.10.2025
Am 14. und 15. Oktober 2025 fanden die IGZ Innovation Days in Falkenberg statt. Rund 170 Teilnehmende aus der Logistik- und Produktionsbranche kamen zusammen, um sich über die neuesten Trends und Technologien rund um Logistics + Digital Manufacturing auszutauschen.
Die Veranstaltung bot erneut eine ausgewogene Mischung aus inspirierenden Kundenvorträgen, praxisnahen Deep Dive Sessions, erstmaligen Podiumsdiskussionen und innovativen Lösungen. Von KI-gesteuerten Lagerstrategien über Plug-in-Robotik-Lösungen bis hin zu SAP-unterstützten Werkerassistenzsystemen. Die Innovation Days 2025 waren erneut ein voller Erfolg und eine eindrucksvolle Präsentation der Innovationskraft für Logistik, Transportmanagement und Produktion.
Keynotes, Kundenvorträge & Deep Dive Sessions
Die IGZ Keynote, präsentiert von den Geschäftsführern Johann Zrenner und Alfred Meyer, gab spannende Einblicke in den aktuellen Stand und die zukünftige Entwicklung der Logistik und Produktion. Dabei standen Trends, aktuelle Herausforderungen und Highlights aus erfolgreich realisierten Projekten im Mittelpunkt.
Florian Kuchta und Michael Körner von SAP SE beleuchteten in ihrem strategischen Ausblick zur SAP Digital Supply Chain unter anderem die intelligente, nachhaltige und resiliente Fertigung mit SAP Digital Manufacturing, neue Optionen für Lager und Transport mit S/4HANA sowie die KI-Integration mit SAP Joule.
Die Kundenvorträge vermittelten praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Projekte:
-
Bilstein Group stellte ihre skalierbaren und hochautomatisierten Logistiklösungen mit SAP EWM/TM vor, inklusive globalem SAP EWM Rollout und SAP EWM Best Practice für AutoStore.
-
Siemens Healthineers berichtete über ihr SAP EWM Template mit RISE Strategie für den weltweiten Rollout der Produktionslogistik und die Direktansteuerung von Automatiklagern aus der Cloud.
- Karl Storz präsentierte SAP DM für innovative MedTech-Produktion mit intelligent geführter Montage, qualifikationsabhängiger Werkerführung und 100% Rückverfolgbarkeit im validierten Umfeld.
- Uelzena zeigte ihre digitale Transformation von Papier zu Performance mit SAP DM in der Milchverarbeitung und dem Übergang vom Medienbruch zur MES-Intelligenz.
- WAGO demonstrierte ihre Zero Touch Logistik im neuen Zentrallager und teilte Erfahrungen zum erfolgreichen Projektmanagement eines Logistik-Großprojekts.
Die Deep Dive Sessions boten umfassende Einblicke in praxisrelevante Themen:
- Zukunft der Supply Chain: Robotik als Schlüssel zur flexiblen Intralogistik, AMR-Flottenmanagement mit VDA5050 und KI-gesteuerte Optimierungen mit konkreten Projekterfahrungen
- SAP Digital Manufacturing: Werkerterminals, Production Operator Dashboard & Designer sowie Testautomatisierung mit SAP CALM
- Prozessindustrie: Best Practices aus erfolgreich realisierten Projekten und Highlight-Funktionen SAP DM
- Next Level Transportlogistik: Sichere Migration von LE-TRA zu SAP TM und neue Potenziale in der Transportlogistik
Podiumsdiskussionen: Praxisnahe Einblicke und Learnings
Ein besonderes Highlight der IGZ Innovation Days 2025 waren die erstmals durchgeführten Podiumsdiskussionen, die den direkten Austausch zwischen Expert:innen, Entscheidern und Teilnehmenden ermöglichten.
In der Runde »Logistikstandort Deutschland – wettbewerbsfähig oder abgehängt?« diskutierten erfahrene Supply-Chain-Expert:innen über die Herausforderungen des deutschen Logistikstandorts – von maroder Infrastruktur und Fachkräftemangel bis hin zu geopolitischen Unsicherheiten. Gleichzeitig wurden die Stärken Deutschlands hervorgehoben, etwa zentrale Lage, qualifizierte Fachkräfte und Prozesssicherheit.
Key-Learning: Trotz globaler Herausforderungen bekennt sich die Branche klar zum Standort Deutschland und nutzt Digitalisierung und Automatisierung, um Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Die zweite Diskussion »Herausforderungen meistern: Strategien für eine effiziente Produktion« richtete den Blick auf die Produktionswelt unter Lieferengpässen, Fachkräftemangel und steigender Innovationsgeschwindigkeit. Branchenexperten teilten ihre Erfahrungen mit SAP Digital Manufacturing (DM) – von der Auswahl und Einführung über die Integration in bestehende Systeme bis hin zu den ersten Erfolgen im produktiven Einsatz. Besondere Highlights waren der modulare Aufbau, die einfache S/4HANA-Integration, die praxisnahen Auswertungen sowie die Skalierbarkeit bei internationalen Rollouts.
Key-Learning: Ein strategisches, flexibles MES wie SAP DM wird zur Schlüsselkomponente für zukunftsfähige Produktion, weil es Transparenz, Effizienz und kontinuierliche Weiterentwicklung ermöglicht.
Beide Diskussionen zeigten: Offener Austausch auf Augenhöhe liefert wertvolle Impulse, wie Unternehmen ihre Logistik und Produktion auch unter schwierigen Bedingungen wettbewerbsfähig gestalten und zukunftssicher aufstellen können.
IGZ Best Practices & Live-Demos im Innovation Center
Das 2024 neu gestaltete IGZ Innovation Center bot auf über 500 Quadratmetern die Möglichkeit, IGZ Best Practices für SAP EWM/MFS, SAP TM und Digital Manufacturing hautnah zu erleben. Über 30 Live-Demos ermöglichten es den Teilnehmenden, innovative Lösungen wie KI, Zero-Touch und Green (CO₂-Einsparung) zu testen.
Highlights der Live-Demonstrationen:
- SAP Warehousing: Smart Quality Gate – HAWK als »Auge der Logistik«, Move by Robots für autonome Transportroboter und Multi Order Matching für KI-basierte Kommissioniersteuerung.
- SAP Transportation: Tour Tracking App für mobile Transportausführung und Extended Express Ship Interface für Frachtführer-Integration.
- SAP Automation: Pick by Robot – LUKE4 mit 100% Scan und Etikettieren, Smart Logistics Cockpit als Logistikleitstand sowie Smart Slotting für KI-basierte Einlagerstrategien.
- SAP Manufacturing: Assembly by Motion – IDA3 als Werkerassistenzsystem sowie Fill + Pack und Flow + Pack Lösungen für Abfüllung und Verpackung in Batch- und Fließfertigung.
IGZ Zoiglabend: Networking in traditioneller Atmosphäre
Der erste Tag der IGZ Innovation Days fand seinen Ausklang auf der malerischen Burg Falkenberg – beim traditionellen IGZ Zoiglabend. In stimmungsvoller Kulisse kamen die Teilnehmenden bei Zoiglbier und bayerischen Spezialitäten zusammen, um den Tag in geselliger Runde ausklingen zu lassen. Dabei stand das Networking im Mittelpunkt. In entspannter Atmosphäre bot sich reichlich Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Beziehungen zu vertiefen und sich über die vielfältigen Eindrücke des Tages auszutauschen.
Der Zoiglabend verband kulinarischen Genuss mit regionaler Tradition und bot den perfekten Rahmen für anregende Gespräche, neue Impulse und den persönlichen Austausch – ganz im Geist der IGZ Innovation Days.
Ausblick
Die IGZ Innovation Days 2025 haben eindrucksvoll gezeigt, wie die Kombination aus Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Nachhaltigkeit die Zukunft der Logistik und Produktion prägen wird. Der Austausch mit Referent:innen, SAP Expert:innen und SAP Kund:innen bot wertvolle Impulse für die digitale Transformation der Branche.
Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns schon jetzt darauf, Sie bei den IGZ Innovation Days 2026 wiederzusehen!
