Novità

Indicare la sintesi delle news

Olympische Winterspiele Turin 2006: Technologiezentrum fertig und einsatzbereit

11.10.2005

Atos Origin hat bekanntgegeben, dass das Technologiezentrum (Main Technology Center, kurz MTC) 150 Tage vor dem Auftakt der Olympischen bzw. Paralympischen Winterspiele 2006 in Turin fertiggestellt und voll einsatzbereit ist

Paris/Turin, 05. Oktober 2005
Atos Origin, der weltweite IT-Partner für die Olympischen Spiele, hat bekanntgegeben, dass das Technologiezentrum (Main Technology Center, kurz MTC) 150 Tage vor dem Auftakt der Olympischen bzw. Paralympischen Winterspiele 2006 in Turin fertiggestellt und voll einsatzbereit ist. Alle wichtigen Technologietests sind erfolgreich abgeschlossen, weitere Testläufe finden bis zum Beginn der Olympischen Spiele am 10. Februar 2006 statt.

Während der Olympischen Winterspiele überwacht das von Atos Origin geleitete IT-Team vom MTC aus die IT-Infrastruktur und -Systeme an allen 28 Austragungsorten und sonstigen Olympia-Schauplätzen – und zwar täglich rund um die Uhr.

Zu den Hauptaufgaben zählt, die fehlerfreie Weiterleitung der Wettkampfergebnisse und Athleteninformationen ohne Verzögerung an die 10.000 Journalistinnen und Journalisten in Turin, die offizielle Website Torino2006 sowie an Nachrichtenagenturen und mehrere Milliarden TV-Zuschauer auf der ganzen Welt. Ferner leistet Atos Origin IT-Unterstützung für die Technologie-Teams an den Austragungsorten in Turin vor Ort und den Austragungsorten in den Bergen.

Das MTC ist im Zentralgebäude des lokalen Organisationskomitees der Olympischen Spiele TURIN 2006 (TOROC) untergebracht und fungiert während der Spiele als "IT-Kommandozentrale". Das MTC umfasst eine Fläche von 570 m². Das dort eingesetzte Team ist permanent über alle wesentlichen Information auf dem Laufenden, u.a.:

  • Veranstaltungspläne
  • digitale Karte von Turin und dem Gebirge im Umland, mit Angaben zu den Wettkampfschauplätzen und der dort jeweils eingesetzten Technologie
  • Warnmeldungen bei Technologie-Ausfällen
  • TV-Empfang an allen Wettkampforten zur lückenlosen Kontrolle der übertragenen Ergebnisse

Das 250-köpfige IT-Team im MTC steht unter der Leitung von Atos Origin und umfasst eine breite Palette an Fachleuten, von Sportexperten über Sicherheitsspezialisten bis hin zu Integrationsingenieuren, Entwicklern, Datenbankadministratoren (Oracle und SQL) sowie Systemarchitekten.

"Während der Spiele ist die Technologiezentrale das Herz der IT-Abläufe", erklärte Claude Philipps, Olympic Winter Games Program Director bei Atos Origin. "Von hier aus werden nicht nur sämtliche Systeme betrieben, sondern es findet auch die Kontrolle über die IT-Sicherheit statt. Zudem leistet das MTC die Übermittlung der Wettkampfergebnisse an die Medien auf der ganzen Welt. Wir setzen die Testläufe bis zum Auftakt der Spiele fort – und dies betrifft neben den Systemen und sämtlichen Prozessen auch unsere Mitarbeiter."

Der Vertrag zwischen Atos Origin und dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) ist der umfangreichste IT-Vertrag im Bereich Sportveranstaltungen und umfasst über einen Zeitraum von acht Jahren insgesamt vier Olympische Spiele: Salt Lake City 2002 (Ausführung als SchlumbergerSema), Athen 2004, Turin 2006, Peking 2008, Vancouver 2010 und London 2012. Atos Origin ist hauptverantwortlich für alle Aspekte der Informationstechnologie, von der Fachberatung über die Systemintegration, das Ablaufmanagement und die Datensicherheit bis hin zur Entwicklung spezifischer Anwendungen für die Olympischen Spiele. Als leitendes Systemintegrationsunternehmen für die Olympischen Winterspiele TURIN 2006 steht Atos Origin an der Spitze eines Konsortiums aus technologiestarken Kompetenzpartnern und Zulieferern.

Über Atos Origin
Atos Origin ist ein international führender Anbieter von IT-Dienstleistungen. Das Unternehmen bietet das gesamte Spektrum an Beratung und Dienstleistungen der Informationstechnologie. Die Kompetenzbereiche umfassen Consulting, Systemintegration und Outsourcing einschließlich eServices und Business-Solutions. Atos Origin erzielt einen Jahresumsatz von mehr als 5 Milliarden Euro und beschäftigt 46.000 Mitarbeiter in 40 Ländern.

Atos Origin ist der weltweite IT-Partner der Olympischen Spiele. Zu den Kunden des Unternehmens gehören unter anderem ABN AMRO, Akzo Nobel, Alstom, BNP Paribas, E-Plus, Ericsson, EDF, Euronext, Fiat, France Telecom, ING, KarstadtQuelle, KPN, Philips, Renault, Royal Bank of Scotland, Saudi Aramco, Schlumberger, Shell, Standard Chartered Bank, Telecom Italia, UK Department for Work and Pensions, Unilever, Vivendi Universal und Vodafone.

Atos Origin ist an der Eurolist Marché in Paris notiert und firmiert als Atos Origin, AtosEuronext, Atos Worldline und Atos Consulting.

In der Region Central Europe, zu der Deutschland, Schweiz, Österreich und Polen gehören, beschäftigt das Unternehmen rund 3.500 Mitarbeiter.

Weitere Informationen
Atos Origin GmbH
Pressestelle
Nicola Popoff
Curiestraße 5
70563 Stuttgart
Tel: +49 (711) 7377 - 311
Fax: +49 (711) 7377 - 509



Further information that could be interesting:
Per far funzionare bene questo sito, a volte installiamo sul tuo dispositivo dei piccoli file di dati che si chiamano "cookies". Informativa sulla privacy