Informazioni su »warehouse logistics«
Homepage
Che cosa è »warehouse logistics«?
»Squadra warehouse logistics«
»warehouse logistics« comunità
»warehouse logistics« comitato consultivo
Riunione dei partecipanti
Citazioni clienti
I vantaggi in sintesi
»Banca dati IT per la logistica«
Premi
Contatti
Panoramica dei servizi
Servizi per gli utenti
Panoramica dei servizi per gli utenti
Logistica IT Selezione online
WMS Progetti di riferimento
»Consulenza informatica logistica«
Consulenza WMS
Prestazioni e procedura
Un tipico progetto di consulenza
Progetti di consulenza realizzati
Formazione e perfezionamento
»warehouse logistics« Glossario
Servizi per i fornitori di servizi logistici IT
Panoramica dei servizi per i fornitori
Partecipazione al database informatico della logistica
Vantaggi della partecipazione
Richiedi un'offerta di partecipazione
Convalida dei sistemi IT logistici
Convalida dei progetti di riferimento del WMS
Questionari sistemi informatici logistici
Forum dell'innovazione IT per la logistica
Logistic Lectures
Selezione IT per la logistica
Selezione WMS on-line
Sintesi
Accesso alla selezione online del WMS
Registrazione Accesso rapido
Accesso ai premi di registrazione
Definizioni Sistemi IT per la logistica
Sistemi informatici per la logistica
WMS
TMS
FGS
RPS
BI-sistemi
Pick-by-sistemi
Informazioni da parte dei fornitori di tecnologie informatiche per la logistica
Partecipanti e sistemi
News
Latest news
Abbonarsi alla newsletter
Archivio Newsletter
Date e manifestazioni
Pubblicazioni e fatti interessanti
Pubblicazioni
Whitepaper
Articoli
WMS Panoramica del mercato
In Zusammenarbeit mit dem IML wurde das eigens entwickelte WMS auf Basis der Anforderungen analysiert.
Aufgrund der hohen Ansprüche für individuelle Kundenlösungen entstand bei der LGI eine leistungsfähige, aber komplexe und wartungsintensive IT-Landschaft. Daher wurde in Kooperation mit dem Fraunhofer IML das eigens entwickelte WMS auf vorhandene und zukünftige Anforderungen hin analysiert. Durch das Ergebnis wurde deutlich, dass mithilfe einer neuen Systemlösung weitere Service-verbesserungen realisiert werden können. Zur Umsetzung wurde das Fraunhofer IML mit der Erarbeitung und Ausschreibung des Konzeptes beauftragt.
In Zusammenarbeit mit dem Team warehouse logistics des Fraunhofers IML wurde ein neues WMS eingeführt.
Das bisherige WMS war individuell auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten. Um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Marktes zu entsprechen, plante TechnoCargo die Einführung eines neuen WMS. Besonderes Augenmerk lag auf der optimierten Lagerplatzfindung bzw. -belegung unter Berücksichtigung individueller Ladungsträger sowie Artikeldimensionen und -charakteristika. Das neue WMS soll als Steuerungsinstrument zur Optimierung der Auftragsdurchlaufzeiten und ggf. des Personaleinsatzes dienen.
Zusammen mit dem Fraunhofer IML wurden Anforderungen für ein zukünftiges WMS definiert, mit dem Ziel einheitliche Prozesse zu schaffen.
Primäres Ziel der Zander-Gruppe war es, mithilfe eines neuen, geeigneten WMS, die papiergestützte durch die beleglose Lagersteuerung zu ersetzen. Zusätzlich war die Standardisierung von Lagerprozessen in sämtlichen Haupthäusern eine wesentliche Anforderung des Unternehmens. Nach Aufnahme des Ist-Zustandes seitens des Teams warehouse logistics wurden Verbesserungspotenziale im Hinblick auf die Zielerreichung abgeleitet und ein umfangreiches Soll-Konzept erstellt.
Analyse und Auswahl eines neuen WMS für die LANXESS Deutschland GmbH
Das Fraunhofer IML unterstützte LANXESS bei der Suche nach einem neuen WMS für den Standort Krefeld-Uerdingen. Ziel war es, ein passendes WMS für die Verwaltung und Steuerung von Big-Bags und Säcken in bestehenden, automatischen Kanallägern und manuellen Bodenblocklägern zu finden. Für die Umsetzung wurde unter anderem ein zukunftsfähiges Soll-Konzept entwickelt, eine Auswahl und Selektion geeigneter Anbieter und Systeme getätigt und bei der endgültigen Entscheidung unterstützt.
Konzeptplanung, Feinplanung und Ausschreibungsbegleitung des MEGALAGERS 2.0
In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IML wurde für die NORDWEST Handel AG in Dortmund aufgrund steigender logistischer Anforderungen ein neues Zentrallager geplant. Hierbei hat das Fraunhofer IML im Rahmen der Konzeptplanung unterschiedliche Konzeptvarianten materialflusstechnisch, monetäre und qualitativ bewertet sowie im Zuge der Feinplanung eine ausschreibungsreife Detaillierung des Vorzugskonzepts vorgenommen. Darüber hinaus wurden beim Design der Soll-Prozesse, der Ausarbeitung des Logistikdienstleister- und WMS Lastenheftes sowie der Auswertung der LDL- und Technikangebote unterstützt.
Fraunhofer IML / Imprint / Privacy / condizioni d'uso
Copyright © 2000 - 2021