Novità
Indicare la sintesi delle news
WMS meets KI
14.01.2025
Die proLogistik Group verschafft ihren Kunden mit dem hauseigenen pLG WMS höchste Transparenz und Flexibilität durch künstliche Intelligenz.
Die proLogistik Group setzt mit ihrem pLG WMS auf ein intelligentes Warehouse Management System, das durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) Transparenz, Effizienz und Flexibilität in der Lagerverwaltung deutlich steigert. Das System wurde entwickelt, um den Herausforderungen der Logistikbranche, wie schwankender Nachfrage, kleinteiligen Aufträgen und steigendem Kostendruck, proaktiv zu begegnen.
Ein zentraler Vorteil des pLG WMS ist die KI-gestützte Bestandsverwaltung. Maschinelles Lernen prognostiziert Bestände präziser, minimiert Über- und Fehlbestände und verbessert so die Lieferfähigkeit erheblich. Die Routenoptimierung ist ein weiteres Kernfeature: Das System berechnet in Echtzeit die optimalen Kommissionierwege, reduziert Laufwege und steigert die Effizienz im Lagerbetrieb spürbar.
Zukünftig plant die proLogistik Group eine erweiterte Integration von Business Intelligence (BI) und Analysetools zur automatisierten Erkennung von Saisonalitäten, Clustern und Aktionszeiträumen. Dadurch wird die Lagerplatzfindung weiter optimiert.
Die erweiterte Datenauswertung mittels KI ermöglicht tiefere Einblicke in Lager- und Supply-Chain-Prozesse. Komplexe Muster und Trends werden erkannt, um Überbestände und Engpässe zu vermeiden. Auch im Dokumentenmanagement setzt das pLG WMS auf Innovation: OCR-Technologie in Kombination mit KI sorgt für eine schnellere Erfassung und Verwaltung von Dokumenten wie Rechnungen und Lieferscheinen.
Ein weiterer Fortschritt sind die selbstlernenden Algorithmen zur Systemoptimierung. Sie identifizieren eigenständig Fehlerquellen, schlagen Lösungen vor und automatisieren Prozessanpassungen auf Basis von Support- und Kundenerfahrungen.
Besonders benutzerfreundlich ist die KI-basierte Chat-Funktion des pLG WMS, die Nutzende ohne tiefere IT-Kenntnisse unterstützt. Sie ermöglicht u.a. mehrsprachige Erklärungen und Hilfestellungen direkt im System. Künftige Entwicklungen umfassen Sprach- und Bilderkennung zur weiteren Vereinfachung der Interaktion.
Die proLogistik Group verfolgt mit ihrem pLG WMS nicht nur das Ziel der Effizienzsteigerung, sondern auch Nachhaltigkeit. Das System optimiert den Materialfluss, reduziert unnötige Transportwege und trägt so zur Senkung des CO2-Ausstoßes bei. Mit einem klaren Fokus auf Automatisierung, adaptives Lernen und 360-Grad-Transparenz bleibt das pLG WMS eine zukunftsweisende Lösung für die Lagerlogistik.