Novità

Indicare la sintesi delle news

KiK schließt LFS-Rollout in Osteuropa ab

22.07.2025

Internationaler Erfolg

Die KiK Textilien und Non-Food GmbH (KiK) baut weiterhin auf die Supply-Chain-Kompetenz der Ehrhardt Partner Group (EPG). Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des Lagerführungssystems LFS im neu errichteten Distributionszentrum im polnischen Rabowice ist das System nun auch am Standort Kostolné Kračany in der Slowakei produktiv im Einsatz. Mit dem Abschluss der Hypercare-Phase zieht KiK eine durchweg positive Bilanz: Die EPG überzeugte mit einer strukturierten, partnerschaftlichen Umsetzung, tiefgreifender Prozesskenntnis und einem reibungslosen Go-Live – sowohl in Polen als auch in der Slowakei. Zusammen bilden die beiden modernen Logistikzentren das Rückgrat der Versorgung für über 4.200 Filialen in 14 europäischen Ländern.

Die Einführung von LFS war nicht nur eine technische Herausforderung, sondern vor allem ein gemeinschaftliches Projekt über Ländergrenzen hinweg. Eng verzahnt arbeiteten das zentrale Logistikteam in Bönen, die lokalen Mitarbeitenden vor Ort, das SAP-Team sowie die Supply-Chain-Spezialist:innen der EPG zusammen. Besonders lobend hervorgehoben wurde die exzellente Abstimmung aller Beteiligten. »Die Art und Weise, wie der Go-Live vor Ort umgesetzt wurde – das war wirklich erstklassig«, betont Michael Frölich, Geschäftsführer der KiK Logistik GmbH. »Das Projektteam war hervorragend vorbereitet, kommunikativ auf Augenhöhe und jederzeit lösungsorientiert.«

142.000 Picks pro Tag

In Kostolné Kračany zeigt sich, was moderne Lagerlogistik leisten kann: Auf einer Fläche von 46.000 Quadratmetern mit rund 40.000 Palettenstellplätzen steuert das LFS sämtliche Prozesse von der chaotischen Lagerhaltung mit integriertem FIFO-Prinzip bis hin zur exakten Rückverfolgbarkeit aller Bestände. Der tägliche Durchsatz liegt bei durchschnittlich 112.000 Picks mit einem neuen Rekordwert von 142.000 kommissionierten Einheiten an nur einem Tag. Neben Textilien werden auch saisonale Non-Food-Artikel wie Deko oder Spielzeug verarbeitet. Ergänzt wird das Lager durch Spezialbereiche für Gefahrgut sowie temperaturempfindliche Produkte wie Süßwaren und Getränke. Die Nutzung moderner MDE-Geräte und Tablets sorgt für nahtlose Prozessintegration und transparente Qualitätssicherung, vom Wareneingang bis zum Versand.

Einheitliche IT-Strukturen als Grundlage für Skalierbarkeit und Effizienz

Mit der LFS-Einführung in Polen und der Slowakei verfolgt KiK eine klare Digitalstrategie: Prozesse vereinheitlichen, IT-Strukturen harmonisieren und neue Standorte schneller integrieren. Die Anbindung an das zentrale SAP-ERP erfolgte über standardisierte Schnittstellen. Zahlreiche individuelle Erweiterungen, etwa zur Steuerung externer Lager oder komplexer Kommissionierlogiken, unterstreichen die Flexibilität des Systems. Ein besonderer Erfolgsfaktor war das durchdachte Schulungskonzept: Mitarbeitende wurden im Testsystem praxisnah auf das neue LFS vorbereitet. Erfahrungswerte aus dem polnischen Projekt flossen gezielt in die Einführung in der Slowakei ein; ein Paradebeispiel für erfolgreichen Wissenstransfer. »Die erfolgreiche Einführung von LFS an gleich zwei internationalen Standorten ist das Ergebnis einer außergewöhnlich engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit«, sagt Alain Linder, Team Lead Project Management Consulting bei der EPG. »Die hohe Prozesskenntnis auf beiden Seiten, die klare Kommunikation und das gemeinsame Ziel haben dieses Projekt zu einem echten Vorzeigevorhaben gemacht.« In Bönen, dem Hauptsitz der KiK-Logistik, läuft bereits die Vorbereitung auf die nächste Ausbaustufe: Dort soll LFS künftig auch ein vollautomatisches Hochregallager mit Palettenfördertechnik steuern.

Zukunftsorientiert: Echtzeitdaten, Transparenz und papierlose Prozesse

Nach dem dem Go-Live arbeitet KiK gemeinsam mit der EPG kontinuierlich an der Weiterentwicklung seiner digitalen Logistiklandschaft. Bereits heute liefert das Analyse-Tool TIMESQUARE aussagekräftige Echtzeit-Kennzahlen zu Pickzeiten, Lagerauslastung und Bestandstransparenz und somit eine wertvolle Grundlage für datenbasierte Optimierungen.

Ein nächster Meilenstein ist die Einführung eines digitalen Lieferscheins. Aktuell liegt dem Paket noch ein physischer Inhaltsnachweis bei, künftig soll dieser Schritt vollständig papierlos erfolgen, vom Wareneingang bis zum Versand. »Mit LFS haben wir nicht nur ein leistungsfähiges Lagerführungssystem eingeführt, sondern eine zukunftsfähige Plattform geschaffen, die mit unseren Anforderungen wächst – technisch wie prozessual«, fasst Frölich zusammen.



Further information that could be interesting:
Per far funzionare bene questo sito, a volte installiamo sul tuo dispositivo dei piccoli file di dati che si chiamano "cookies". Informativa sulla privacy