Novità

Indicare la sintesi delle news

Lagerverwaltungssystem LOGSTAR als sinnvolle Ergänzung des SAP-Warehouse-Management

13.04.2004

Mit der Einführung des SAP-Moduls WM, wurde bei WENKO-PRODLOG in Hückelhoven ein Releasewechsel auf das aktuelle LOGSTAR-Release durchgeführt

Durch den modularen Aufbau und die hohe Flexibilität durch konsequente Parametrisierbarkeit von LOGSTAR ist es möglich, das Lagerverwaltungssystem LOGSTAR in kürzester Zeit an SAP anzubinden. Dabei schmiegt sich LOGSTAR an die SAP-Abläufe derart an, daß entsprechende SAP-Transaktionen vollautomatisch in LOGSTAR abgearbeitet und nach Quittierung in SAP weiterverarbeitet werden. Die von LOGSTAR verwalteten Lagerbereiche werden als separate Lagertypen in SAP/R3 abgebildet. Die Bestandsführung in SAP erfolgt hier auf Artikelebene. Für Ein- und Auslagerungen in diese Lagertypen werden aus dem SAP-Modul WM Transportaufträge erzeugt und als IDocs ausgegeben. In der Lagerverwaltung werden diese Transportaufträge abgearbeitet. Die Quittierung der Transporte erfolgt ebenfalls über IDocs, die von LOGSTAR generiert werden. Die Lagertopologie der verwalteten Lagerbereiche wird in die LVS-Software eingepflegt. Die Bestandsverwaltung erfolgt hier auf Lagerplatzebene mit detaillierten Informationen über Palettenarten und
-größen, Gebindearten und -größen sowie Chargen und Haltbarkeitsdaten. Der Anstoß der Transaktionen im LVS erfolgt generell aus SAP/R3. SAP erzeugt Transportaufträge, die im LVS abgearbeitet und quittiert werden. Die Quittierung kann auf Transportauftragskopf- oder Transportauftragspositions-
ebene erfolgen. In Abhängigkeit von der Bewegungsart wird der Vorgang als Wareneingang oder Warenausgang in die von LOGSTAR verwalteten Lagertypen verarbeitet. Der SAP-Transportauftrag liefert Artikelnummer und Menge der einzulagernden Waren. Am LOGSTAR I-Punkt erfolgt die palettenweise Erfassung des Zugangs auf Basis der IDoc-Daten. Die Ware wird mit einer eindeutigen Identifikationsnummer durch Scannen des entsprechenden Barcodes verheiratet.

Die Ermittlung des Zielplatzes übernimmt eine Einlagerstrategie. Für Entnahmen aus dem Hochregallager werden von SAP Transportaufträge in Form von IDocs an LOGSTAR übergeben. Die Entnahmeplätze im Hochregal werden in einer Auslagerstrategie ermittelt. Je nach Auftragsstruktur werden Vollentnahmen oder Kommissionieraufträge an das Staplerleitsystem übergeben. Die dynamische Transportsteuerung übernimmt das Staplerleitsystem mit derzeit 15 Staplerterminals von Psion Teklogix vollautomatisch. Hier werden die Transportmittel, die Transportwege und Transportarten definiert. Unter Berücksichtigung der Eigenschaften und Möglichkeiten der einzelnen Transportarten werden die Fahraufträge wegeoptimiert abgearbeitet, wobei Leerfahrten durch Doppelspiele vermieden werden.

"Die Integration in den SAP-Standard mit gleichzeitiger Flexibilisierung der Prozesse im Hochregallager über LOGSTAR ergibt die für uns optimale Lösung hinsichtlich Transparenz und Steuerbarkeit aller Transportaufträge."
(Frank Drewling , Leiter Organisation WENKO-PRODLOG)

"Die Kombination aus SAP WM und LOGSTAR ist für uns die beste Wahl, da wir mit LOGSTAR ein Höchstmaß an Flexibilität haben."
(Michael Hampl, MA Logistik/Organisation WENKO-PRODLOG)



Further information that could be interesting:
Per far funzionare bene questo sito, a volte installiamo sul tuo dispositivo dei piccoli file di dati che si chiamano "cookies". Informativa sulla privacy