Nieuws

Nieuwsoverzicht

LEA Reply™ mit neuen KI-Tools für den Leitstand

12.07.2024

Cloud-native SaaS-Plattform von Logistics Reply

Mit der SaaS-WMS-Lösung LEA Reply™unterstützt Logistics Reply Mitarbeitende in der Logistik und Supply Chain. Dazu entwickelt der Software-Experte neue KI-basierte Tools, die den täglichen Umgang mit dem Lagerverwaltungssystem vereinfachen. Ziel ist es, die Arbeitsabläufe im Lager durch Softwarefunktionalitäten wie eine automatische Aufgabenverteilung oder ein intelligentes Waveplanning deutlich zu erleichtern.

So hilft beispielsweise der KI-basierte WMS-Assistent LEApedia bei der Suche nach Informationen und Terminologien im Lagerverwaltungssystem. Nach Eingabe einer Frage in natürlicher Sprache durchsucht LEApedia die zugrundeliegende Datenbank über ein Large Language Modell (LLM) und liefert die passende Antwort in kürzerer Zeit als bei einer manuellen Suche. Abhängig von der Eingabe schlägt LEApedia weiterführende Themen vor, nach denen Mitarbeitende in diesem Kontext suchen könnten.

Ein weiteres Modul, das die Effizienz steigert, ist der Task Execution Service. Auf Basis von Echtzeitinformationen plant das Modul automatisch die im Lager verfügbaren personellen und maschinellen Ressourcen entsprechend ihrer individuellen Kapazitäten und der zu erledigenden Aufgaben ein. Diese Vorgangszuweisung gestaltet die Arbeitsabläufe deutlich effizienter: Jeder Mitarbeiter weiß sofort, für welche Aufgaben er eingeplant ist. Das spart viel Zeit ein und reduziert Fehler wie Doppelarbeit oder Stillstand an einer Station.

Mit dem automatischen Waveplanning vor der Welle schwimmen

Treten im Lager aufgrund saisonaler Auftragsspitzen plötzlich erhöhte Arbeitsvolumina auf, ermöglicht das Modul Waveplanning den Lagerverantwortlichen eine automatisierte Waving-Strategie: Mitarbeitende können das Kommissionieren flexibel vor Schichtbeginn einplanen und dabei verschiedene Parameter wie das Ziel sowie den Spediteur für die Wave-Komposition festlegen. Die Zeiten für die einzelnen Kommissionierwellen lassen sich vom Lagerleitstand aus planen und starten automatisch – flexibel angepasst an den Schichtbeginn. Zur vorausschauenden Planung der Bestellvolumina greift die Anwendung auf vorhandene Systemdaten zurück.

Kürzere Kommissionierwege im laufenden Prozess

LEA Reply™unterstützt dabei, die schnellsten und effizientesten Kommissionierrouten zu ermitteln. Dazu nutzt die Software eine Laufwegoptimierung sowie das Konzept der »Cluster-Picking-Optimierung«. Ziel ist es, die Wege zwischen den einzelnen Stationen des Pickers und des Kommissionierwagens zu verkürzen. »Das ist einfacher, wenn die Reihenfolge der zu kommissionierenden Aufträge so organisiert ist, dass weniger Gänge im Lager besucht werden müssen. Bei der zonenübergreifenden Picking-Optimierung werden sowohl die Tätigkeiten und Aufgaben als auch die verfügbaren Ressourcen optimal aufeinander abgestimmt«, erklärt Alexander Edelmann, Associate Partner bei Logistics Reply. Um möglichst wenige Gänge zu durchlaufen, sammeln die Kommissionierer beim Cluster Picking Produkte für mehrere Aufträge gleichzeitig, die sich auf derselben Route befinden. Das Ergebnis ist die kürzeste und beste Route.



Further information that could be interesting:
Om deze website goed te laten werken, moeten we soms kleine bestanden op uw computer zetten, zogenaamde cookies. Disclaimer