Nieuws

Nieuwsoverzicht

GaliLEA: Zukunftsweisende KI-Plattform für die Lagerlogistik

28.01.2025

Fachkräftemangel, zunehmende Prozesskomplexität und steigender Kostendruck.

Die Logistikbranche steht vor erheblichen Herausforderungen. GaliLEA, die von Logistics Reply entwickelte KI-Plattform, adressiert diese Probleme mit einem modularen Ansatz, der Lagerprozesse optimiert, automatisiert und vernetzt.

Was ist GaliLEA?

GaliLEA baut auf modernsten Technologien wie Large Language Models (LLM), maschinellem Lernen und einer Echtzeit-Datenanalyse auf. Innerhalb eines Jahres wurde die Plattform von einem einzelnen Tool zu einer flexiblen Lösung weiterentwickelt, die sich nahtlos in bestehende Warehouse Management Systeme (WMS) integrieren lässt. Die Cloud-native Plattform basiert auf einer Microservice-Architektur, wodurch sie sowohl skalierbar als auch standortunabhängig einsetzbar ist.

Fünf spezialisierte Module für gezielte Prozessverbesserungen

Die modulare Architektur von GaliLEA ermöglicht eine bedarfsgerechte Anpassung an spezifische Herausforderungen der Lagerlogistik:

  1. Smart Search: Führt Echtzeit-Abfragen in der WMS-Datenbank mittels Texteingabe durch und liefert präzise Antworten zu Stammdaten, Beständen und Prozessen.
  2. Smart Support (ehemals LEApedia): Beantwortet Fragen zu dokumentierten Problemen mittels Spracheingabe und liefert kontextspezifische Lösungen.
  3. Ticket Helper: Automatisiert die Erstellung von Support-Tickets mit allen relevanten Informationen für eine schnellere Bearbeitung.
  4. Insights: Erkennt Muster und Anomalien in historischen und Echtzeitdaten, um präventive Handlungsempfehlungen zu geben.
  5. Dashboarder: Erstellt individuelle Berichte und Datenvisualisierungen mittels Spracheingabe für eine optimierte Entscheidungsgrundlage.

Effizienz durch intelligente Orchestrierung

Ein zentraler Bestandteil von GaliLEA ist der Orchestrator, der die Zusammenarbeit der KI-Assistenten koordiniert. So wird beispielsweise eine Anfrage wie: „Ist Artikel X in Lagerbereich A verfügbar und gibt es Verzögerungen im Kommissionierprozess?“ folgendermaßen bearbeitet:

  • Der Orchestrator leitet die Anfrage an Smart Search weiter, um den Bestand zu prüfen.
  • Smart Support ergänzt fehlende Daten durch Informationen aus bereits dokumentierten Problemen.
  • Erkennt der Orchestrator ein Muster, aktiviert er Insights, um Verzögerungen oder Anomalien zu identifizieren.
  • Bleibt das Problem ungeklärt, erstellt der Ticket Helper ein Support-Ticket mit allen relevanten Details.
  • Das Ergebnis: Eine schnellere, präzisere und automatisierte Bearbeitung komplexer Anfragen.

GaliLEA steigert die Effizienz in der Logistik durch verkürzte Suchzeiten, präventive Handlungsempfehlungen und optimierte Arbeitsabläufe. Durch die Automatisierung reduzieren sich Schulungsaufwände – insbesondere für Fachkräfte mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen. Gleichzeitig werden Personalkapazitäten freigesetzt, was zur Kostensenkung beiträgt.

Die KI-Plattform ist in das WMS LEA Reply™integriert. Die Business-Plattform ist einfach skalierbar und standortunabhängig nutzbar. Dabei legt Logistics Reply großen Wert auf ein benutzerfreundliches Design und eine intuitive Bedienung, die Anwender durch natürliche Spracheingabe steuern können.

GaliLEA live auf der LogiMAT 2025 erleben

Vom 11. bis 13. März 2025 präsentiert Logistics Reply GaliLEA live auf der LogiMAT in Stuttgart. Erfahren Sie am Stand 4B52 mehr über die innovativen Funktionen der Plattform.



Further information that could be interesting:
Om deze website goed te laten werken, moeten we soms kleine bestanden op uw computer zetten, zogenaamde cookies. Disclaimer