Nieuws
LogiMAT 2025: COGLAS spricht jetzt auch mit Staplern
28.01.2025
Die auf standardisierte Software zum optimalen Steuern der Intralogistik spezialisierte COGLAS GmbH präsentiert im Rahmen der Logistikmesse LogiMAT (11. - 13. März) neue Funktionen für das webbasierte Warehouse Management System COGLAS WEB WMS. Im Vordergrund stehen vereinfachte und beschleunigte Versandprozesse für besonders stark nachgefragte Produkte im E-Commerce sowie das Ansteuern von Schmalgangstaplern direkt aus der Cloud über den Browser.
Weitere Neuheiten betreffen die nochmals gestiegene Systemsicherheit und die deutlich erweiterten Abrechnungsmöglichkeiten für Lagergeld sowie Value Added Services. COGLAS stellt aus in Halle 4 am Stand 4D03.
COGLAS WMS: Scan, Pack & Ship
Unter den Bezeichnungen »Scan, Pack & Ship« sowie »Scan, Label & Ship« bietet COGLAS nun zwei weitere hocheffiziente Ver-sandprozesse. Beide Verfahren wurden speziell für den E-Commerce entwickelt. Sie dienen dem schnellen Abfertigen massenhaft eingehen-der Bestellungen für einzelne Produkte in geringen Stückzahlen – zum Beispiel nach gezielten Werbeaktionen mit Influencern. Solche Nachfra-ge-Spitzen können mit »Scan, Pack & Ship« sowie »Scan, Label & Ship« leicht bewältigt werden. »Durch die neuen Funktionen werden die not-wendigen Arbeitsschritte mit COGLAS auf das Scannen des Produktlabels reduziert. Anschließend kann die Ware – falls erforderlich – verpackt und mit dem automatisch generierten Versandetikett beklebt werden«, erklärt COGLAS-Geschäftsführer Enrico Schelb.
Kostenlose Testversion
Mit Ihrem eigenen Zugang können Sie alle Prozesse des COGLAS WMS testen.Kostenlosen Testzugang anfordern
COGLAS WMS Prozesse
Flexibel anpassbare Standard-Prozesse und Workflows die Sie wirklich benötigen.Alle Prozesse ansehen
Ansteuern von Schmalgangstaplern direkt aus der Cloud
Eine weitere Innovation betrifft das Ansteuern von Schmalgangstaplern direkt aus der Cloud über den Browser. Die Stapler erhalten ihre Fahrbefehle mit den exakten Lagerkoordinaten direkt aus COGLAS. Bei Ein- und Auslagerungen muss der Fahrer den Prozess nur noch über das Staplerterminal starten. Danach fährt der Stapler automatisch zum gewünschten Regalfach. Dadurch werden die Lagerprozesse schneller, während Fehler fast ausgeschlossen werden können. Bislang wurde diese Funktion für Schmalgangstapler von Jungheinrich und Linde realisiert. Im nächsten Schritt wird COGLAS mit dem WCS (Warehouse Control System) von Jungheinrich kommunizieren können. Über diese Middleware lassen sich dann nicht nur Stapler, sondern auch AGVs oder Verschieberegalanlagen ansteuern.
Permanente Arbeit an der Systemsicherheit
Parallel zu den Lagerfunktionen arbeitet COGLAS permanent an der Systemsicherheit. Erfahrene Cyber Security Engineers von externen Dienstleistern führen regelmäßige Pentests durch. Mit simulierten Hackerangriffen werden Schwachstellen aufgedeckt, bevor ein echter Hacker sie ausnutzen kann. Für 2025 strebt COGLAS eine Zertifizierung gemäß ISO 27001 an.
Stetige Weiterentwicklung der Logistiksoftware
Das COGLAS WMS ist modular aufgebaut – Unternehmen erhalten damit genau die Prozesse und Funktionen, die sie benötigen. Es kann nach Bedarf in der Cloud oder lokal (On-Premise) gehostet werden. Die Software bietet viele Möglichkeiten für den Datenaustausch mit anderen Systemen, um eine reibungslose Integration in die IT-Landschaft zu gewährleisten.
- COGLAS Vortrag auf der LogiMAT 2025:Besuchen Sie uns in Halle 4, Forum Süd, am Dienstag, den 11.03.2025, von 15:30 bis 15:50 Uhr. Erfahren Sie mehr über die innovativen Möglichkeiten des COGLAS WMS!
Das COGLAS WMS deckt Standardfunktionen ab und kann individuell erweitert werden. Damit eignet es sich für jede Branche und jede Unternehmensgröße. COGLAS hat bei der Entwicklung auf eine gute Usability Wert gelegt: Das WMS ist selbsterklärend und einfach zu bedienen. »Dieses Gesamtpaket ermöglicht das Implementieren in kürzester Zeit, so dass Unternehmen unkompliziert auf ein modernes und zukunftsfähiges Lagerverwaltungssystem umsteigen können«, betont Schelb.
Mit dem COGLAS WMS optimieren Unternehmen ihre Logistikprozesse: Das Tool führt Daten zusammen, minimiert den Verwaltungsaufwand und senkt die Fehlerquote. Die Integration aller Prozesse in eine einzige Software steigert die Effizienz und Transparenz der logistischen Prozesse.