Nieuws
EPG's Greenplan auf der transport logistic 2025
05.05.2025
Intelligente Routen, gerechte Kostenverteilung und namhafte Kooperationspartner.
In wenigen Wochen ist es wieder so weit: Vom 2. bis 5. Juni 2025 trifft sich die Logistikbranche auf der transport logistic in München – das internationale Branchenevent für Innovationen und aktuelle Herausforderungen in Transport und Logistik. Im Fokus stehen dringende Fragen: Wie lassen sich CO₂-Emissionen nachhaltig senken? Welche Rolle spielt intelligente Routenplanung dabei? Und wie gelingt eine faire und transparente Kostenverteilung im Netzwerk? Antworten auf diese Fragen liefert Greenplan – die vielfach ausgezeichnete Routenplanungslösung der EPG (Ehrhardt Partner Group). Am Stand B1.624 präsentiert das Unternehmen seine leistungsstarke Technologie, die bereits in zahlreichen Projekten ihren Mehrwert unter Beweis gestellt hat. Mit innovativen Funktionen, namhaften Referenzen und kontinuierlicher Weiterentwicklung zählt Greenplan zu den disruptivsten Akteuren der Branche.
In der Disposition wurden Transportkosten bislang häufig auf Basis grober Annahmen kalkuliert. Mit Greenplan ändert sich das grundlegend. Der gemeinsam mit dem Institut für Diskrete Mathematik der Universität Bonn entwickelte Algorithmus zur fairen Kostenverteilung ist weltweit einzigartig. Er ermöglicht erstmals eine präzise und nachvollziehbare Berechnung der finanziellen und ökologischen Kosten einzelner Sendungen. Das schafft nicht nur Transparenz, sondern verbessert die Finanzplanung, Sendungszuordnung und operative Steuerung nachhaltig. Der Algorithmus basiert auf Prinzipien der kooperativen Spieltheorie und geht dabei einen entscheidenden Schritt weiter: Neben Kosten werden auch CO₂-Emissionen fair auf alle Sendungen eines Netzwerks verteilt. So wird ökologische Verantwortung quantifizierbar – und zur festen Größe in der logistischen Entscheidungsfindung.
Auch bei der Planung von Tank- und Ladepausen setzt Greenplan neue Standards. In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender E-Flotten wird die Frage nach dem optimalen Zeitpunkt und Ort für das Nachladen oder Tanken immer relevanter. Greenplan berücksichtigt dabei eine Vielzahl an Faktoren – von aktuellen Energiepreisen und Vertragskonditionen über mögliche Umwege bis hin zu Reichweiten und Ladeinfrastruktur. So lassen sich Tank- und Ladestopps effizient und vorausschauend in die Tour einplanen – und unnötige Kosten, Verzögerungen und Umwege gezielt vermeiden.
Ausgezeichnete Technologie: Diskrete Mathematik trifft Echtzeit-Verkehrsdaten
Greenplan gehört zu den innovativsten Lösungen in der modernen Tourenplanung – bestätigt durch zahlreiche renommierte Auszeichnungen. Darunter der erste Platz bei der Amazon Last Mile Challenge, der PostEurop Innovation Award für die intelligente Abbildung überlappender Zustellgebiete, der World Sustainability Award auf Basis der UN-Nachhaltigkeitsziele sowie der Best Product Award der LogiMAT 2023. Diese Erfolge sind das Ergebnis starker wissenschaftlicher Kooperationen und konsequenter Technologieführerschaft. In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Diskrete Mathematik der Universität Bonn entwickelt Greenplan hochpräzise Optimierungsverfahren zur Tourenplanung.
Einen weiteren technologischen Meilenstein setzt Greenplan durch die Partnerschaft mit TomTom: Dessen Verkehrsdaten werden alle 30 Sekunden aktualisiert und liefern unter anderem historische Durchschnittsgeschwindigkeiten im Fünf-Minuten-Takt – auf 200-Meter-Abschnitten des Straßennetzes. Diese hochfrequenten Echtzeitdaten ermöglichen es, Touren dynamisch an die aktuelle Verkehrslage, Straßensperrungen oder fahrzeugspezifische Restriktionen wie Höhenbegrenzungen, Gewichtslimits oder Zufahrtsbeschränkungen anzupassen. Das Ergebnis: präziser geplante Touren, kürzere Fahrtzeiten, weniger Staus und zuverlässigere Ankunftszeiten – selbst unter sich ständig ändernden Verkehrsbedingungen.
Erfolgreich im Einsatz: Sievert Logistik und Greenplan
Der Mehrwert von Greenplan zeigt sich eindrucksvoll im täglichen Betrieb. Ein Beispiel: Sievert Logistik, ein führender Logistikdienstleister und selbst Aussteller auf der transport logistic (Stand A5.426), setzt die adaptive Lösung der EPG gezielt ein, um Abläufe zu verschlanken und die Servicequalität spürbar zu verbessern. Das Ergebnis: deutlich reduzierte Kosten bei gleichzeitig gesteigerter Zuverlässigkeit – ein überzeugender Beleg dafür, wie datenbasierte Routenplanung reale Logistikprozesse effizient transformieren kann.
Mit Greenplan stellt die EPG auf der transport logistic 2025 am Stand B1.624 das Thema nachhaltige und effiziente Route Planning und Execution in den Fokus. Interessierte Be-sucherinnen und Besucher können sich von der leistungsstarken Lösung überzeugen und mehr über exklusive Use Cases und Referenzprojekte erfahren.