Nieuws
So funktioniert die Migration von EWM SCM nach S/4HANA EWM
29.10.2025
10-Schritte-Guide für Ihre Migration von EWM 9.5 nach S/4HANA EWM.
Viele Unternehmen beschäftigen sich aktuell mit der Frage, wie es mit ihrem SAP EWM 9.5 auf dem SCM-Stack weitergehen soll. Die Migration auf S/4HANA rückt näher, denn SAP konzentriert sich bei der Weiterentwicklung inzwischen auf die neuere Architektur – neue Features und Bugfixes kommen hauptsächlich für S/4HANA EWM.
Warum die Migration sinnvoll ist
Der fehlende Support für ältere Versionen macht sich mittelfristig bemerkbar. Ohne regelmäßige Updates bleiben Systeme irgendwann stehen, und bei auftretenden Problemen wird der Lösungsweg schwieriger. Für die meisten Unternehmen stellt sich daher weniger die Frage ob, sondern eher wann und wie die Migration angegangen werden sollte.
Was wirklich zählt
Aus unserer Projekterfahrung kristallisieren sich drei Bereiche heraus, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden:
Die Technik verstehen: S/4HANA tickt anders. Die CIF-Schnittstelle, mit der bisher Stammdaten übertragen wurden? Geschichte. Jetzt läuft alles über Standard-IDocs (MATMAS, CREMAS & Co.). Wer sich nicht frühzeitig damit auseinandersetzt, erlebt beim Go-Live böse Überraschungen.
Schnittstellen dokumentieren: Klingt banal, wird aber gern unterschätzt. Welche Systeme sprechen mit dem EWM? Welche RF-Geräte hängen dran? Welche File-Schnittstellen laufen im Hintergrund? Eine saubere Bestandsaufnahme spart später Nerven und Troubleshooting-Marathons.
Realistisch planen: Bei einem Standort dauert die Migration X Wochen – bei zehn Standorten eben nicht zehn mal X. Man kann parallelisieren, braucht aber genug Leute. Und die müssen nicht nur technisch fit sein, sondern auch die Prozesse im Lager verstehen.
Typische Problemstellungen
Kundenspezifische Entwicklungen sind oft ein Stolperstein. Einige BAdI-Implementierungen laufen nicht einfach weiter, sondern müssen angepasst werden. Besonders ärgerlich: Code, der jahrelang problemlos lief, produziert plötzlich Syntax-Fehler, weil sich Signaturen geändert haben.
Ein heikler Punkt sind auch die Bewegungsdaten – also offene Anlieferungen, Lageraufgaben und ähnliches. Die lassen sich nicht sinnvoll migrieren. Deshalb gilt: Vor der Umstellung abarbeiten, was geht. Das Altsystem kann danach noch eine Weile weiterlaufen, aber nur zum Nachschlagen, nicht mehr produktiv.
Was danach kommt
Natürlich ist nach der Migration erst mal durchatmen angesagt. Trotzdem lohnt es sich, zeitnah eine Optimierungsphase dranzuhängen. S/4HANA bringt neue Möglichkeiten mit – die sollte man nutzen, statt einfach nur das alte System 1:1 nachzubauen.
Sie planen die Migration Ihres SAP EWM-Systems? In unserem ausführlichen Leitfaden für die Migration von SCM EWM zu SAP EWM on S/4HANA finden Sie eine detaillierte 10-Schritte-Anleitung mit Best Practices aus zahlreichen Migrationsprojekten. Der vollständige Artikel behandelt technische Details, Migrationsstrategien und praktische Empfehlungen für eine erfolgreiche Systemumstellung.
