Nieuws

Nieuwsoverzicht

Atos Origin liefert RFID-fähiges Lagerverwaltungssystem an die MDL Metro Group Distribution Logistics

25.01.2005

Atos Origin, ein international führender Anbieter von IT-Dienstleistungen gab heute bekannt, dass die MDL Metro Group Distribution Logistics die Radio Frequency Identification (RFID) auf Palettenebene eingeführt hat

Paris, 25. Januar 2005 - Grundlage dafür ist das RFID-fähige Lagerverwaltungssystem ICAM von Atos Origin mit den RFID-Chips von Philips, dem absoluten Spitzenprodukt in diesem Bereich.

Mit einem Umsatz von über 56 Milliarden Euro und über 250.000 Mitarbeitern ist die Metro Group weltweit der drittgrößte Einzelhändler. Zur Gruppe gehören Ketten wie Kaufhof, Media Markt, Saturn, Praktiker, Metro Cash &Carry, Real und Extra.

Die gesamte Lagerlogistik von Real und Extra wird von MDL mit Hilfe des Lagerverwaltungssystems ICAM von Atos Origin gesteuert. Aus acht regionalen Lebensmittellagern in Europa, in denen Trockensortiment, Obst und Gemüse sowie Tiefkühlwaren gelagert werden, werden täglich etwa 16.000 unterschiedliche Produkte in die 850 Märkte geliefert. Eines dieser acht Verteilzentren ist das europaweit größte Lager für Tiefkühlwaren.

Um eine logistische Leistung auf Topniveau zu erreichen, stützt sich MDL auf das Warehouse Management System ICAM von Atos Origin, das alle Prozesse von der Anlieferung der Waren durch 600 Lkws mit 5000 Paletten pro Tag bis zum Versand von ungefähr 300.000 Einheiten steuert.

Im Juli 2004 startete Atos Origin ein Projekt zur Anpassung des Lagerverwaltungssystems an die RFID-Technologie. Dazu mussten auch Änderungen der Eingangs- und Ausgangslogistik durchgeführt werden, um die Nutzung von RFID einführen zu können.

Bereits seit November 2004 wird bei der MDL die RFID-Technologie auf Palettenebene genutzt und zum Ende dieses Jahres soll die RFID-Technologie auch auf der Ebene der Verpackungseinheiten eingesetzt werden. Philips - der weltweit größte Hersteller von RFID-Chips mit über 1 Milliarde verkaufter Einheiten zum heutigen Zeitpunkt - arbeitet für dieses Projekt eng mit Atos Origin zusammen. Philips stellt dafür seine UCODE-Chip-Lösungen bereit, die im Ultrahochfrequenzbereich arbeiten.

Herr Olaf Röhr, IT-Leiter der Metro Group Distribution Logistics sagte: "Lebensmittellogistik ist ein komplexer und für die Metro Group unternehmenskritischer Bereich. Mit der RFID-fähigen ICAM Warehouse Management Systemlösung von Atos Origin verfügen wir in diesem Bereich jetzt über die absolute Spitzentechnologie."

Über Atos Origin
Atos Origin ist ein international führender Anbieter von IT-Dienstleistungen. Das Unternehmen bietet das gesamte Spektrum an Beratung und Dienstleistungen der Informationstechnologie. Die Kompetenzbereiche umfassen Consulting, Systemintegration und Outsourcing einschließlich eServices und Business-Solutions. Atos Origin erzielt einen Jahresumsatz von mehr als 5 Milliarden Euro und beschäftigt 45.000 Mitarbeiter in 50 Ländern.

Atos Origin ist der weltweite IT-Partner der Olympischen Spiele. Zu den Kunden des Unternehmens gehören unter anderem ABN AMRO, Akzo Nobel, Alstom, BNP Paribas, E-Plus, Ericsson, EDF, Euronext, Fiat, France Telecom, ING, KarstadtQuelle, KPN, Philips, PolymerLatex, Renault, Royal Bank of Scotland, Saudi Aramco, Schlumberger, Shell, Standard Chartered Bank, Telecom Italia, UK Department for Work and Pensions, Unilever, Vivendi Universal und Vodafone.

Atos Origin ist an der Euronext Premier Marché in Paris notiert und firmiert als Atos Origin, AtosEuronext, Atos Worldline und Atos Consulting.

In der Region Central Europe, zu der Deutschland, Schweiz, Österreich und Polen gehören, beschäftigt das Unternehmen rund 3.500 Mitarbeiter.

Pressekontakt
Nicola Popoff
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Atos Origin GmbH
Curiestraße 5
70563 Stuttgart
Tel: +49 (711) 7377 - 311
Fax: +49 (711) 7377 - 509
Mobil: +49 (160) 47 82 655



Further information that could be interesting:
Om deze website goed te laten werken, moeten we soms kleine bestanden op uw computer zetten, zogenaamde cookies. Disclaimer