Bonita GmbH
Einführung von SAP EWM für das Vertriebszentrum Hamminkeln
Settore: Einzelhandel: Textil, Bekleidung, Schuhe
Ulteriori settori:
Sede del magazzino: [sichtbar nach Registrierung]
GoLive: Januar 2010
WMS: SAP Extended Warehouse Management SCM EWM 5.1

Azienda Die TOM TAILOR GROUP zählt zu den führenden und wachstumsstärksten Mode und Lifestyle-Unternehmen in Europa. Mit seinen beiden Dachmarken TOM TAILOR und BONITA bietet der Konzern modische Casual Wear und Accessoires im mittleren Preissegment an und spricht sich ergänzende Zielgruppen im Alter zwischen 0 und 60 Jahren an.

Die Unternehmensgruppe ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Beneluxländern und Polen aktiv. Die Dachmarke TOM TAILOR ist außerdem in Frankreich sowie in
südosteuropäischen Märkten etabliert und expandiert seit 2012 zusätzlich über Wholesale-Partner in den chinesischen Markt. Insgesamt betreibt die Gruppe rund 1.300 eigene Stores – davon rund 1.000 BONITA Filialen - und beschäftigt mehr als 6.100 Mitarbeiter. Die Marke TOM TAILOR wird darüber hinaus über Handelspartner in rund 175 Franchise-Stores, fast 2.000 Shop-in-Shops und über 6.300 Multilabel-Stores in rund 35 Ländern vertrieben.
BONITA ist seit August 2012 Teil der TOM TAILOR GROUP. BONITA zählt zu den führenden europäischen Modemarken im Bereich der Kombi-Mode für Damen und Herren ab 40 Jahren mit den Marken BONITA sowie BONITA men. Das Herzstück der Mode von BONITA ist die Kombinierbarkeit von Kleidungsstücken in hochwertiger Qualität und guter Passform zu immer neuen Outfits. Die BONITA Kollektionen werden nur über eigene Stores vertrieben – gemäß dem Slogan „BONITA gibt es nur bei BONITA“. Ergänzt werden die jährlich 12 Kollektionen durch eine Vielzahl an Accessoires. Im Geschäftsjahr 2012 steigerte die TOM TAILOR GROUP den Umsatz auf 629,7 Mio. EUR (2011: 411,6 Mio. EUR) und das bereinigte EBITDA auf 66,5 Mio. EUR (2011: 48,1 Mio. EUR). Die Gruppe beschäftigt rund 6.100 Mitarbeiter per Ende Dezember 2012.
... [mehr]


Descrizione del progetto Das neue Logistikzentrum erhält fünf Ebenen über einer Gesamtgrundfläche von 165 x 55 Metern zzgl. einer Fläche von ca. 50 x 45 Metern in dem Verbindungsgebäude. Kernstück ist das vollautomatische Hochregallager mit Hängesystem für Textilien.
Im „größten Kleiderschrank Deutschlands“ werden zudem unter anderem ein automatisches Kartonlager für Liegendware und eine groß dimensionierte Kommissionierzone eingerichtet. Die logistischen Abläufe werden mit einer Kombination aus SAP EWM und inconso
Add-ons verwaltet und gesteuert.
Durch die inconso AG wurde die Lagerverwaltung um ein hoch performantes Materialflusssystem (MFS) auf einem eigenen Server ergänzt. Dabei handelt es sich um eine durchgängige SAP Lösung unter Verwendung von inconso Add-ons, einer vollständig in SAP Technologie entwickelten Komponentenbox und inconsoS/LINE als universell einsetzbarer Kommunikationssoftware. Damit gewährleistet der Anbieter eine durchgängige Abwicklung innerhalb eines Standardsoftwaresystems vom Auftrag bis zur SPS.
Bei BONITA ist ein bemerkenswertes Mengengerüst zu bewältigen. Zum Beispiel bewegt die Hängewarentechnik bis zu 15.000 Einzelteile pro Stunde, der Durchsatz ist auf bis zu 6.000 Kartons mit 120.000 Artikeln pro Tag ausgelegt, in den Kommissionierbereichen werden hierzu Pick-by-Light und Put-to-Light Anlagen betrieben. Die Lösung umfasst unter anderem auch eine Retourenabwicklung, eine leistungsfähige Zollabwicklung, sowie spezielle Abläufe für das Saisongeschäft oder für die Versorgung von Neueröffnungs- und Umbaufilialen.
Die Inbetriebnahme der neuen Software erfolgte in mehreren Stufen. In einem ersten Schritt (Hochlaufphase) wurden die logistischen Prozesse für die Marke BONITA men in dem neu gebauten Zentrallager abgewickelt, während die Marke BONITA weiter in den bestehenden Lagergebäuden behandelt wurde. Die zweite Stufe bestand aus der Abwicklung beider Marken im neuen Zentrallager. In Stufe drei wurde auch das bestehende Lager an die neue Fördertechnik angeschlossen, um die bestehenden Ressourcen auch weiterhin nutzen zu können.
... [mehr]


Dettagli del progetto

Beteiligte Kooperationspartner:
- Wincor Nixdorf: SAP ERP - Knapp: Kartonwarenfördertechnik + PbL-Systeme - TGW: RBG für Kartons und Behälter - Dürkopp: Hängewaren-Fördertechnik - Dematic: RBG des Hängewaren-HRLs - Pierau: Lagerplanung - LogComp: Versandsystem - Vitronic: OCR Erfassung... [mehr]

Art des WMS-Projekts:
[sichtbar nach Registrierung]

Weitere installierte Systeme des WMS-Anbieters:
[sichtbar nach Registrierung]

Automatisierungsgrad des Referenzprojekts:
[sichtbar nach Registrierung]

Projektvolumen des Referenzprojekts beim WMS-Anbieter (nur Softwarelizenzen und Dienstleistungen):
[sichtbar nach Registrierung]

Gesamtprojektvolumen des Referenzprojekts für den Kunden (alle Gewerke inkl. Grundstück):
[sichtbar nach Registrierung]

Branchenbesonderheiten, die durch das WMS unterstützt werden:
[sichtbar nach Registrierung]

Verwendete Dialogsprachen des WMS:
[sichtbar nach Registrierung]

Jahr der Inbetriebnahme des WMS (GoLive):
2010

Monat der Inbetriebnahme des WMS (GoLive):
Januar

Dauer des Referenzprojekts:
[sichtbar nach Registrierung]

Form des Kundensupports:
[sichtbar nach Registrierung]
>> Um alle Antworten zu sehen bitte kostenlos registrieren oder melden Sie sich an

<< Indietro
Per far funzionare bene questo sito, a volte installiamo sul tuo dispositivo dei piccoli file di dati che si chiamano "cookies". Informativa sulla privacy