News
Qualität besiegelt: w3logistics AG erhält Fraunhofer-Validierung
25.06.2024
Die hauseigene Lagerverwaltungssoftware der w3logistics AG wurde vom renommierten Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML wieder erfolgreich validiert. Die Auszeichnung bestätigt die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Softwarelösung w3/max, die darauf abzielt, logistische Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Diese Anerkennung ist besonders wichtig in einer Zeit, in der ein effektives Lagermanagement für den Unternehmenserfolg immer wichtiger wird.
Die Validierung beim Fraunhofer Institut erfolgt auf Basis eines Fragebogens, der den Funktionsumfang der gelisteten Systeme sicherstellt. Die Prüfung bestätigt, dass w3/max die aktuellen Anforderungen der modernen Logistik erfüllt. Mit der erfolgreichen Validierung durch das Fraunhofer IML positioniert sich w3logistics als zukunftsorientierter Anbieter, der die Herausforderungen der modernen Logistik versteht und innovative Lösungen anbietet.
Thomas Omerzu, Firmengründer und Vorstand der w3logistics AG, unterstreicht die Bedeutung der Validierung: »Es freut uns sehr, dass wir mit der erfolgreichen Validierung allen bestehenden und potenziellen Anwendern unserer Software zeigen können, dass w3/max die richtige Wahl für eine zukunftsorientierte Lagerlösung ist.«
Die Zukunft der Lagerverwaltungssoftware w3/max ist vielversprechend. Prognosen zufolge wird der weltweite Markt für Warehouse Management Systeme in den nächsten Jahren weiter wachsen. Dieser Trend unterstreicht die steigende Bedeutung einer digitalisierten und automatisierten Lagerverwaltung in modernen Unternehmen, vor allem in Zeiten, in denen Kundenanforderungen an schnelle und zuverlässige Lieferungen immer weiter wachsen.
Eine moderne Lagerverwaltungssoftware wie w3/max, die schon über 20 Jahre am Markt ist und kontinuierlich weiterentwickelt wird, bietet entscheidende Vorteile:
- Schnellere Durchlaufzeiten im Lager
- Arbeiten mit einer minimalen Fehlerquote
- Eliminierung von Arbeits- und Prozessschritten
- Integration des gesamten Lagers in den Workflow
- Effizientere Gestaltung des Materialflusses
- Realisierung einer beleglosen Lagerführung