MES Fragebogen
Welche funktionalen Aspekte deckt der MES Fragebogen ab?

Der Fragebogen für Manufacturing Execution Systeme (MES-Fragebogen) ist Teil der System-Fragebögen, die gemeinsam die Grundlage der vom Fraunhofer IML bereitgestellten »Logistik IT Datenbank« bilden.
Neben allgemeinen Angaben zum Unternehmen werden im MES-Fragebogen auch das Leistungsangebot sowie die bisherigen Erfahrungen im Bereich MES erfasst.
Der Schwerpunkt des MES-Fragebogens liegt jedoch auf der funktionalen Unterstützung der in Fertigungsbetrieben üblichen Prozesse und Abläufe. Dabei werden neben Kernfunktionen, die Steuerung und Überwachung der Material-, Informations- und Produktionsflüsse von der Auftragserteilung bis zum fertigen Produkt abgebildet. Bedingt durch unterschiedliche Branchen, Produktspektren oder auch den gewünschten Automatisierungsgrad der Fertigung können spezifische Zusatzfunktionen für den erfolgreichen Betrieb einer Produktion notwendig sein.
Daraus ergibt sich ein hoher Detaillierungsgrad, der sowohl die individuellen Anforderungen der Anwenderunternehmen als auch die funktionalen Fähigkeiten der MES-Lösungen widerspiegelt. Typische Fragen sind beispielsweise:
- Unterstützt Ihr System eine grafische Produktionsplanung?
- Ermöglicht Ihr System die Fortschrittsüberwachung in der Produktion?
- Ermöglicht Ihr System einen Soll-Ist-Abgleich?
Analog zur funktionalen Struktur eines MES gliedert sich der Fragebogen in entsprechende Themenbereiche. Der Aufbau orientiert sich an der VDI-Richtlinie 5600, an deren Ausgestaltung und Weiterentwicklung unser Team aktiv mitwirkt.
Funktionsumfang MES-Fragebogen
Zusätzlich werden im Fragebogen zahlreiche weitere Informationen erfasst, die Entwicklungen, Trends und Einschätzungen der jeweiligen Unternehmen zum MES-Markt betreffen.
Der Fragebogen wird jährlich an neue Anforderungen und technologische Entwicklungen angepasst bzw. erweitert. Hierzu werden sowohl Projekterfahrungen als auch Rückmeldungen von Nutzern der Datenbank (MES-Anbieter, MES-Anwender und Beratungsunternehmen) berücksichtigt.
Validierung und Verwendung der Daten
Erst nach einer sorgfältigen Validierung werden die Angaben der MES-Anbieter in die Datenbank aufgenommen und den Anwendern im Rahmen der »Logistik IT Online Auswahl« bereitgestellt. Durch die jährliche Aktualisierung des Fragebogens und die Validierung der Daten ist sichergestellt, dass stets aktuelle, verlässliche Informationen zur Verfügung stehen.