News
Leadership Development Programme des Digital Hub Logistics Dortmund
17.12.2024
Open Logistics Foundation und Fraunhofer IML unterstützen Logistik-IT-Profis von morgen.
Den Herausforderungen einer digitalen Zukunft in der Logistikbranche begegnen: Diesem Anliegen widmet sich der Digital Hub Logistics Dortmund mit dem Leadership Development Programme für Fach- und Führungskräfte. Zentraler Bestandteil des Programms sind die dozierten Inhalte der Open Logistics Foundation und des Fraunhofer IML. Die Themenexperten vermitteln innovative Lösungen zu Künstlicher Intelligenz, Lagerrobotik und Open-Source in der Logistik.
Themen wie Open-Source-Lösungen, ressourcenschonende Technologien und Künstliche Intelligenz prägen die Zukunft der Lieferketten. Um Fach- und Führungskräfte gezielt auf diese Herausforderungen vorzubereiten, hat der Digital Hub Logistics Dortmund, Entwicklungs- und Begegnungsstätte für Start-Ups, Start-Ins, Unternehmen, Wissenschaft und Forschung, das Leadership Development Programme ins Leben gerufen. Dieses neue Trainingsformat richtet sich an Nachwuchskräfte, zukünftige Führungskräfte sowie Experten und Quereinsteiger aus der Logistik- und Supply-Chain-Management-Branche. Die Teilnehmenden profitieren von einem Blended-Learning-Ansatz, der theoretisches Wissen und praktische Anwendungen in Innovationsmodulen, Peer-to-Peer-Learning und Community-Meetings kombiniert. Neben dem fachlichen Input bietet das Programm Raum für den Austausch mit anderen Fachkräften und ermöglicht so den Aufbau eines belastbaren Netzwerks innerhalb der Branche.
Impulse für die Logistik der Zukunft: Praxis, Technik, Austausch
Als Themenexperten vermitteln die Open Logistics Foundation und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML den Teilnehmenden innerhalb von drei bis vier Monaten praxisnahe Inhalte. Sie gestalten die Themen von insgesamt vier zentralen Modulen und teilen praxisnahes Know-how im gemeinsamen Austausch. Dabei erhalten Teilnehmende tiefe Einblicke in die Trends, die die Logistikbranche aktuell bewegen: Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge eröffnen neue Möglichkeiten für Effizienz und Prozessoptimierung, während Open-Source-Lösungen in der Logistik flexible, kostenfreie Alternativen zu proprietären Softwarelösungen bieten.