News

News-Übersicht anzeigen

Wie EPG Consulting Hörmanns AKL fit für die Zukunft macht

18.08.2025

Die Hörmann KG, führender Anbieter von Toren, Türen, Zargen, Antrieben, Zufahrtskontroll- und Stauraumsystemen, setzt seit vielen Jahren auf das Lagerführungssystem (LFS) der Ehrhardt Partner Group (EPG) – und damit auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die von Vertrauen, technischer Expertise und einer gemeinsamen Vision für zukunftsfähige Logistik geprägt ist.

Diese enge Kooperation hat sich an zahlreichen Standorten weltweit bewährt. Bei der Hörmann KG Antriebstechnik mit Standort in Steinhagen beginnt nun die Planungsphase für ein wegweisendes Modernisierungsprojekt. Die herstellerunabhängige Unternehmensberatung EPG Consulting übernimmt nach der Erstellung eines umfassenden Modernisierungskonzepts die Koordination der Umsetzungsphase für ein ganzheitliches Retrofit des Automatischen Kleinteilelagers (AKL), einschließlich der angebundenen Behälterfördertechnik, Wareneingangs- und Kommissionierplätze sowie des Behälterpuffers in der Fertigung. Geplant sind nicht nur die Modernisierung der Mechanik sowie der Elektro- und steuerungstechnischen Komponenten der Behälter-fördertechnik und Produktionsentsorgung, sondern auch die Anlagenvisualisierung und -emulation mit dem vollständig cloudbasierten Warehouse Control System (WCS) der EPG. Das Ziel: Die Anlage technisch auf den neuesten Stand bringen, Abläufe harmonisieren und sie für zukünftige Anforderungen rüsten.

Cloud, Kontrolle, Kapazität

Das AKL am Standort Steinhagen ist ein zentraler Baustein der intralogistischen Abläufe bei der Hörmann KG Antriebstechnik. Mit elf Regalgassen, darunter zwei mit doppeltiefer Lagerung zur Erhöhung der Stellplatzdichte, bietet die Anlage Platz für bis zu 18.640 Stellplätze. Die Lagerung ist dabei auf eine außergewöhnlich breite Palette an Ladungsträgern ausgelegt: Zum einen kommen standardisierte Kunststoffbehälter mit Höhen von 170 mm und 220 mm zum Einsatz, zum anderen eine Vielzahl an Kartonformaten, die bis zu einer Größe von 900 × 400 × 280 mm reichen, jeweils mit einem Maximalgewicht von 50 kg. Diese Vielfalt ermöglicht die effiziente Einlagerung unterschiedlichster Artikelabmessungen innerhalb eines einzigen Systems, stellt jedoch auch hohe Anforderungen an die Steuerungstechnik, die sowohl unterschiedliche Transport- als auch Lagerstrategien sicher beherrschen muss. Um diesen Anforderungen auch künftig gerecht zu werden, wird im Rahmen des geplanten Retrofits die gesamte Behälterfördertechnik modernisiert. Dabei ersetzen neue SPS-Systeme die bestehenden Steuerungen. Die modernisierten Anlagenteile sorgen nicht nur für eine reibungslose Verbindung zwischen dem AKL und den elf Kommissionier-Plätzen, sondern binden zugleich zentrale Produktionsbereiche effizient in den Materialfluss ein.

Neue Steuerungslogik als Leistungsfaktor

Ein zentrales Ziel der Planungsphase ist die Weiterentwicklung der bestehenden Steuerungslogik hin zu einer modernen, zukunftsorientierten Lösung, die optimal auf die Anforderungen eines effizienten Materialflusskonzepts abgestimmt ist. Um dies zu erreichen, entwickelt die EPG Consulting eine zukunftsorientierte Steuerungslogik, die Transporte intelligent priorisiert, Engpässe gezielt vermeidet und die Zykluszeiten, insbesondere im Doppelspielbetrieb, deutlich reduziert. Der Kern des Konzepts ist die nahtlose Integration aller elf Regalbediengeräte in die neue Systemarchitektur, einschließlich der Nachrüstung älterer Geräte mit modernen Kamerasystemen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf einer intelligenten Wegeoptimierung zur Effizienzsteigerung des Gesamtsystems.

Cloud als Enabler für Simulation und Virtualisierung

Ein zentraler Baustein des Projekts ist die geplante Ablösung des bislang eingesetzten WCS durch die cloudbasierte WCS-Lösung von EPG. Dadurch werden nicht nur die IT-Infrastruktur zentralisiert und ein ortsunabhängiger Zugriff ermöglicht, sondern auch der Einsatz modernster Tools für Emulation und virtuelle Inbetriebnahme. Diese Funktionen erlauben es, die geplanten Materialflussstrategien realitätsnah abzubilden, zu testen und zu optimieren – lange bevor die erste physische Anpassung erfolgt.

»Gerade bei Retrofit-Projekten ist die Kombination aus Cloud-Technologie, virtueller Inbe-triebnahme und neuer Steuerungslogik ein enormer Hebel, um Projekte schneller, sicherer und mit minimalen Stillstandszeiten umzusetzen«, betont Marcel Wilhelms, General Manager der EPG Consulting. »Unser Anspruch ist es, Modernisierung reibungslos, transparent und zukunftsfähig zu gestalten. Die Planungsphase spielt dabei eine Schlüsselrolle: Hier legen wir den Grundstein dafür, dass die spätere Umsetzung sowohl technisch als auch organisatorisch ohne Reibungsverluste gelingt.«

Mehr Output, weniger Stillstand

Die bestehende Anlage mit elf effizient gestalteten Pick-Pack-Plätzen, ausgestattet mit Kartonaufrichtern, Papierpolstereinlegern und Label-Applikatoren, bleibt auch nach Projektabschluss zentraler Bestandteil der Kommissionierprozesse. Im Zusammenspiel mit einer leistungsfähigen Fördertechnik wird so eine durchschnittliche Tagesleistung von ca. 13.500 Pick-Positionen erreicht. Intelligent platzierte Pufferzonen für Leerbehälter, Sonderfälle und Rückführungen sichern durchgängig stabile Materialflüsse und ermöglichen eine präzise Steuerung auf allen Ebenen. Sämtliche relevanten Schnittstellen, vom Lagerführungssystem über die SPS bis hin zu den Kamerasystemen, sind von Anfang an integraler Bestan-teil des Gesamtkonzepts. EPG Consulting verantwortet dabei die ganzheitliche Systemarchitektur, um Medienbrüche auszuschließen und eine durchgehend robuste, zukunftsfähige Prozesslandschaft zu gewährleisten.

Vertrauen als Projektreiber

»Die Zusammenarbeit mit der EPG Consulting ist von einem vertrauensvollen Umgang, fachlicher Kompetenz und Verlässlichkeit geprägt«, sagt Torben Brandy, Projektleiter bei der Hörmann KG Antriebstechnik. »Gerade bei einem anspruchsvollen Retrofit-Projekt ist es wichtig, einen Partner an der Seite zu haben, der nicht nur technisches Know-how mitbringt, sondern auch unsere Abläufe nachvollziehen kann, branchenspezifische Anforderungen kennt und die Planung gemeinsam mit uns gestaltet. Ein wichtiger Bestandteil war dabei die frühzeitige Einbindung der MitarbeiterInnen am AKL, um deren Erfahrungswerte und Verbesserungsvorschläge direkt mit zu berücksichtigen. Unser Ziel ist es, die Modernisierung so umzusetzen, dass sie über eine reine Optimierung hinausgeht und zur Weiterentwicklung unseres Unternehmens beiträgt – genau hier setzen wir gemeinsam an.«

Alte Stärke, neue Intelligenz

Derzeit befindet sich das Projekt in einer intensiven Detailplanungsphase, in der technische, prozessuale und organisatorische Aspekte präzise aufeinander abgestimmt werden. Mit dem Start der Umsetzung und Inbetriebnahme bis Q3 2026 wird das Retrofit nicht nur die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit des AKL deutlich steigern, sondern auch eine solide Basis für zukünftige Digitalisierungs- und Automatisierungsschritte bilden. »Mit dieser Pla-nung schaffen wir die Voraussetzungen für eine leistungsfähige und anpassungsfähige Logistik«, fasst Brandy zusammen. »Das Zusammenspiel aus Cloud-Technologie, neuer Steuerungsarchitektur und durchdachter Materialflussplanung wird unsere Prozesse nachhaltig optimieren. Dabei setzen wir konsequent auf die Erfahrung und Innovationskraft der EPG Consulting – von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Abschluss.«



Weitere Informationen, die für Sie interessant sein könnten:
Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert, legen wir kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutzerklärung