News

News-Übersicht anzeigen

FACHPACK 2025: Unitechnik zeigt ressourcenschonende Versandlogistik

04.09.2025

Zu groß, zu viel, zu teuer – in vielen Versandabteilungen landet die Ware noch immer in überdimensionierten Kartons mit unnötigem Füllmaterial. Unitechnik begegnet diesem Thema schon seit Jahren mit praktischen Lösungen: Der Systemintegrator ermöglicht ressourcenschonende Versandlogistik durch clevere Kartonplanung und intelligente Software.

Auf der FACHPACK 2025 zeigt Unitechnik am Stand 7A-613, wie Unternehmen sich frühzeitig auf die neue EU-Verpackungsverordnung vorbereiten und dabei wirtschaftlich profitieren.

Die neue EU-Verpackungsverordnung »Packaging & Packaging Waste Regulation« (PPWR) wurde verabschiedet und tritt ab August 2026 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Versandkartons nur noch zur Hälfte mit Füllmaterial ausgestattet sein. Folglich sollen überdimensionierte Verpackungen der Vergangenheit angehören. Für viele Unternehmen bedeutet das eine tiefgreifende Veränderung im Versandprozess. Unitechnik setzt hier schon seit Jahren auf digitale Lösungen. Der Systemintegrator aus Wiehl ermöglicht eine dynamische Berechnung der Kartongrößen und optimiert die Verpackung automatisiert. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt Unitechnik auf der FACHPACK 2025. Ein zentrales Element ist dabei die sogenannte Case Calculation im Unitechnik-eigenen Lagerverwaltungssystem UniWare. Auf Basis präziser Artikelstammdaten berechnet das Tool das Volumen aller Positionen eines Auftrags und wählt die passende Kartongröße automatisch aus. Bereits vor der Kommissionierung steht damit fest, wie der Versandkarton ideal gefüllt wird. Das reduziert nicht nur das Verpackungsmaterial, sondern auch das Transportvolumen. Dadurch sinken die Versandkosten und der CO₂-Ausstoß.

Packen nach Plan
In der Praxis erfolgt die Kommissionierung direkt in den zuvor ausgewählten Versandkarton. UniWare kennt anhand der Stammdaten nicht nur die exakten Maße der Artikel, sondern auch deren Gewicht, Druckempfindlichkeit und Nestbarkeit. Daraus ergibt sich eine optimierte Packreihenfolge, die automatisch in den Prozess eingespeist wird. So lässt sich das Volumen im Karton bestmöglich nutzen und die Retourenquote gleichzeitig minimieren. Für besonders große Kartontypen kommt ein zusätzliches System zum Einsatz: eine automatische Kartonverdeckelungsmaschine. Sie misst den Füllstand des Kartons über integrierte Sensoren und passt die Höhe des Kartons anschließend maschinell an. Die Seiten werden eingeschnitten, zugeklappt und abschließend mit einem passgenauen Deckel verschlossen. Auf diese Weise reduziert sich das freie Volumen auf ein Minimum und die Versandverpackung bleibt dennoch stabil und stapelbar.

Die Lösungen von Unitechnik zeigen, wie sich regulatorische Anforderungen mit wirtschaftlicher Effizienz vereinen lassen. Unternehmen, die ihre Versandprozesse frühzeitig anpassen möchten, erhalten auf der FACHPACK 2025 konkrete Einblicke in Technologien und Projekte, die bereits heute Maßstäbe setzen. Das Team von Unitechnik steht Interessierten am Stand 7A-613 für persönliche Gespräche zur Verfügung.



Weitere Informationen, die für Sie interessant sein könnten:
Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert, legen wir kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutzerklärung