News

News-Übersicht anzeigen

Mit LYDIA Voice zur intelligenten Steuerung bei Rossmann

30.09.2025

Was ist in einer Box?

Mit einer innovativen Eigenentwicklung optimiert die Drogeriemarktkette ROSSMANN ihre Prozesse in der Kommissionierung: Gemeinsam mit der EPG (Ehrhardt Partner Group) hat das Unternehmen das Steuerungssystem WIIEB eingeführt. Dieses System berechnet mithilfe eines intelligenten Algorithmus die optimale Verteilung von Artikeln in Rollboxen, basierend auf Parametern wie Größe, Gewicht und Inhalt der Produkte. Die Kommissionierungsanweisungen für die Bestückung erhalten die Mitarbeitenden über Put-to-Light-Anzeigen sowie die sprachgestützte Lösung LYDIA Voice. Das WIIEB-System sorgt dabei für volle Transparenz: Es zeigt genau, welche Artikel sich in welcher Box befinden. Das erleichtert nicht nur die optimale Beladung, sondern auch die eindeutige Kennzeichnung, etwa bei Gefahrguttransporten.

»Was ist in einer Rollbox?« Eine vermeintlich einfache Frage, die im Kommissionieralltag oft nicht leicht zu beantworten ist. Beim Beladen der Rollwagen haben die Mitarbeitenden in der Regel weitgehend freie Hand und entscheiden selbst, welche Artikel auf welche Box verteilt werden. Das führt nicht selten dazu, dass Rollboxen unterschiedlich schwer beladen sind und manche das zulässige Maximalgewicht sogar überschreiten.

Vor diesem Problem stand auch die Drogeriemarktkette ROSSMANN. Das Unternehmen stellt in seinen acht Regionallagern täglich rund 1.300 Sendungen für die Filialen zusammen. Immer wieder kam es dabei vor, dass fertig gepackte Rollboxen zu schwer für den Versand waren. Weniger Produkte pro Box zu verladen, war allerdings keine praktikable Lösung, denn die Verkaufsstellen sind auf eine vollständige Warenverfügbarkeit angewiesen. Eine Reduzierung des Rollboxenvolumens hätte zwangsläufig mehr Transporte erfordert und damit zusätzliche Kilometer und höhere Kosten verursacht.

Die Aufgabe für die ROSSMANN-Logistik bestand also darin, das Gewicht gleichmäßiger auf die Rollboxen zu verteilen und das vorhandene Volumen optimal auszunutzen. Gesucht wurde eine Lösung, die den Beladeprozess gezielt steuert und gleichzeitig für Transparenz sorgt: Es sollte jederzeit ersichtlich sein, welche Artikel sich in welcher Box befinden. Ein Aspekt, der insbesondere bei der Kennzeichnung von Gefahrgutartikeln eine entscheidende Rolle spielt. Ein komplexes Zusammenspiel von Hardware und Software war notwendig, um den Anforderungen gerecht zu werden, denn eine fertige Lösung, die den speziellen Bedürfnissen von ROSSMANN entsprach, war auf dem Markt nicht verfügbar. Daher beschloss das Unternehmen, selbst ein entsprechendes System zu entwickeln.

Intelligente Steuerung für effiziente Kommissionierung – das WIIEB-System

WIIEB steht für »Was ist in einer Box« und kombiniert drei Schlüsseltechnologien: Pick-by-Voice, Put-to-Light und eine intelligente Steuerungssoftware. Der Kommissionierer erhält über ein Headset präzise Anweisungen, von welchem Lagerplatz er welche Artikel in welcher Menge entnehmen soll. Dank Pick-by-Voice hat er dabei stets beide Hände frei und muss nicht mit Papierlisten oder Scannern arbeiten. Das ermöglicht fokussiertes, ergonomisches und fehlerfreies Arbeiten.

Gleichzeitig sorgt die intelligente Verteilung dafür, dass der vorhandene Stauraum optimal genutzt wird: Leerräume in den Boxen werden vermieden, das Ladevolumen wird effizient ausgeschöpft. Angesichts der durchschnittlich rund 25.800 Rollboxen, die täglich von den acht Lagern zu den Verkaufsstellen transportiert werden, ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Weniger Overpacking, bessere Auslastung, niedrigere Kosten.

»Der WIIEB-Prozess führt unsere Kommissionierung in eine neue Ära«, bilanziert bei ROSSMANN. »Dank des neuen Systems wissen wir immer, was sich auf welcher Rollbox befindet. Das ist ein Meilenstein in der ROSSMANN-Logistik, der uns viele Vorteile bringt. Die Gewichtsverteilung wird optimiert; das erleichtert das Handling der Boxen, es gibt weniger Schäden durch falsches Beladen, und es ermöglicht eine optimale LKW-Auslastung. Aber auch gesetzliche Anforderungen können wir dank WIIEB leichter erfüllen.«

LYDIA Voice als zentrales Element der Lösung

Im Zentrum des neuen Systems steht die leistungsstarke Pick-by-Voice-Technologie LYDIA Voice der EPG. Sie bildet das Fundament für die sprachgestützte Steuerung der Kommissionierung und ermöglicht eine intuitive, ergonomische und sichere Bedienung, selbst unter anspruchsvollen Lagerbedingungen. Dank der KI-basierten Spracherkennung funktioniert LYDIA Voice sofort ohne Sprachtraining und passt sich flexibel an unterschiedliche Sprecher, Dialekte und Hintergrundgeräusche an. Für ROSSMANN bedeutet das: hohe Prozesssicherheit bei gleichzeitig geringem Schulungsaufwand. Die tiefe Integration von LYDIA Voice in das WIIEB-System erlaubt eine nahtlose Kommunikation zwischen Mensch, System und Fahrzeug: Sprachanweisungen führen die Kommissionierenden zielsicher durch alle Prozessschritte, vom Picking bis zur korrekten Beladeposition, unterstützt durch die visuelle Rückmeldung via Put-to-Light. So wird jede Bewegung präzise gesteuert und dokumentiert. Die bewährte Technologie von LYDIA Voice ist damit nicht nur Träger der Effizienzgewinne, sondern auch Schlüsselfaktor für Transparenz, Fehlervermeidung und Ergonomie im täglichen Betrieb.

Mittlerweile sind bei ROSSMANN mehr als 800 WIIEB-fähige Flurfahrzeuge mit Put-to-Light-Modulen und rund 1.000 VOXTER Sprachcomputer im Einsatz. Als bisher letzter Standort wurde das hochmoderne Logistikzentrum in Burgwedel mit WIIEB ausgestattet.



Weitere Informationen, die für Sie interessant sein könnten:
Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert, legen wir kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutzerklärung