News
KI-Agenten: Unverzichtbar oder riskant?
07.10.2025
Einer aktuellen Studie von IBM zufolge setzen Unternehmen große Hoffnungen in KI-Agenten.
Dabei handelt es sich um Systeme, die nicht nur unterstützen, sondern autonom komplexe Aufgaben übernehmen, Entscheidungen treffen und Prozesse steuern.
Unter 2.900 weltweit befragten Führungskräften:
- halten 70 % agentenbasierte KI als unverzichtbar für die Zukunft ihres Unternehmens,
-
erwarten 83 % bis 2026 mehr Effizienz,
-
setzen 71 % auf die Fähigkeit zur Anpassung an dynamische Abläufe.
Doch die Euphorie hat auch eine Kehrseite: Laut Gartner könnten in den nächsten zwei Jahren rund 40 % der Agentic-AI-Projekte scheitern – vor allem wegen hoher Kosten, unklarem Geschäftsnutzen und fehlender Risikokontrolle.
Was bedeutet das für die Intralogistik?
Gerade in der Logistik ist das Spannungsfeld zwischen Potenzial und Risiko spürbar. Autonome KI-Agenten könnten:
-
Such- und Entscheidungsprozesse im Lager beschleunigen,
-
Routinetätigkeiten entlasten,
-
Engpässe oder Fehler proaktiv vermeiden.
Doch um die Technologie erfolgreich einzusetzen, Vorteile hervorzuheben und Risiken zu minimieren, braucht es eine skalierbare, offene Plattform, die eine sichere Integration ermöglicht. Nur so lässt sich das Potenzial von KI-Agenten nachhaltig ausschöpfen.
LEA Reply™: Fundament für Agentic AI
Mit LEA Reply™ WMS steht bereits heute eine Lösung zur Verfügung, die durch ihre modulare, Cloud-native Architektur die nahtlose Einbindung von KI-Agenten erlaubt. Spezialisierte Agenten wie Smart Search, Smart Support, Ticket Helper oder Dashboarder sind nicht isolierte Add-ons, sondern agieren als Teil eines flexiblen Ökosystems.
LEA Reply™ macht Agentic AI zum Werkzeug für stabile, effiziente Prozesse - und nicht zum Risiko. So wird aus dem Hype um KI-Agenten ein echter, nachhaltiger Mehrwert für die Logistik.