News
Yard-Management unter Druck: Warum Echtzeitdaten, Integration und Nachhaltigkeit den Unterschied machen
21.10.2025
Laut einer aktuellen C3 Solutions-Studie steht das Yard Management 2025 an einem Wendepunkt. Unternehmen kämpfen mit fehlender Echtzeit-Sichtbarkeit, manuellen Prozessen und wachsendem Kostendruck, während integrierte, datengetriebene Systeme zur Schlüsseltechnologie werden.
1. Yard-Betrieb zwischen Stau und Status-Update
Viele Unternehmen sehen sich mit denselben strukturellen Problemen konfrontiert:
-
35,9 % der Befragten nennen manuelle Aufgaben als eine der größten Herausforderungen.
-
34,1 % kämpfen mit Yard-Staus und einer ineffizienten Trailerplatzierung.
-
30 % fehlt die Echtzeit-Sichtbarkeit über ihre Hofprozesse.
Diese Zahlen verdeutlichen, wie stark der Druck auf den Betrieb gestiegen ist. Unvorhersehbare Ankunftszeiten, Fachkräftemangel und manuelle Gate-Prozesse führen zu Staus, Wartezeiten und Kostensteigerungen – und das besonders in Hochlastzeiten.
2. Integration statt Insellösungen
Fast die Hälfte der befragten Unternehmen (47,6 %) sieht die fehlende Integration zwischen WMS, TMS und ERP-Systemen als größte Hürde bei der Einführung moderner Yard-Lösungen. Die Folge: Daten liegen verstreut ab, Prozesse laufen asynchron und operative Entscheidungen werden zu spät getroffen.
Ein Yard-System entfaltet sein volles Potenzial erst, wenn es sich nahtlos in bestehende Plattformen einfügt und so Lager, Transport und Hof in einem gemeinsamen digitalen Fluss verbindet. Nur dann lassen sich Ressourcen dynamisch planen, Docks intelligent zuweisen und Engpässe rechtzeitig erkennen.
3. Nachhaltigkeit als neuer Leistungsfaktor
Neben Effizienz rückt laut Studie auch Nachhaltigkeit stärker in den Fokus. Unternehmen suchen nach energieeffizienten Technologien, um den Kraftstoffverbrauch, Standzeiten und Emissionen zu reduzieren. Ein optimiertes Yard-Layout mit datenbasierten Bewegungsrouten spart nicht nur Kosten, sondern verbessert auch den ökologischen Fußabdruck.
Wer Nachhaltigkeit strategisch mit operativer Effizienz verbindet, gewinnt sowohl in regulatorischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht.
4. LEA Reply™ Yard Management: Von Echtzeit zu Effizienz
Die Ergebnisse der C3 Solutions-Studie zeigen deutlich: Yard-Management ist ein zentraler Hebel für Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit.
LEA Reply™ Yard Management bietet Unternehmen genau hier die entscheidenden Ansatzpunkte:
-
Echtzeit-Transparenz über alle Bewegungen auf dem Hof
-
Intelligente Slot- und Dock-Steuerung mit automatisierten Check-In- / Check-Out-Prozessen
-
Nahtlose Integration mit WMS, TMS und ERP-Systemen
-
Analytik und Nachhaltigkeitsfunktionen, die operative und ökologische Ziele vereinen
Mit einer modularen, skalierbaren Cloud-Architektur und einem Fokus auf Skalierbarkeit schafft LEA Reply™ Yard Management die Basis für ein Yard, das mitdenkt und mitwächst.
