About »warehouse logistics«
Homepage
What is »warehouse logistics«?
»Team warehouse logistics«
»warehouse logistics« community
»warehouse logistics« advisory committee
Participants' Meeting
Customer Quotes
Benefits at a Glance
»Logistics IT Database«
Awards
Contact
Overview of Services
Services for users
Overview of services for users
»Logistics IT Online Selection«
WMS reference projects
»Logistics IT Consulting«
WMS Consulting
Performance and Approach
A typical Consultancy Project
Realized Consulting Projects
Training and Education
»warehouse logistics« glossary
Services for Logistics IT provider
Overview of services for providers
Participation in the »Logistics IT Database«
Benefits of participation
Request an offer to participate
Validation of logistics IT systems
Validation of WMS Reference Projects
Questionaires Logistics IT Systems
Logistics IT Innovation Forum
Logistic Lectures
Logistics IT Selection
»WMS Online Selection«
Overview
Access »WMS Online Selection«
Register for Express-Account
Register for Premium Account
Definitions Logistics IT systems
Logistics IT systems
WMS
TMS
FGS
RPS
BI-systems
Pick-by-systems
Information from Logistics IT providers
Participants and Systems
News
Latest news
Subscribe to our newsletter
Newsletter Archive
Trade Fairs and Events
Publications & Worth knowing
Publications
Whitepaper
Articles
WMS Market Overview
In Zusammenarbeit mit dem IML wurde das eigens entwickelte WMS auf Basis der Anforderungen analysiert.
Aufgrund der hohen Ansprüche für individuelle Kundenlösungen entstand bei der LGI eine leistungsfähige, aber komplexe und wartungsintensive IT-Landschaft. Daher wurde in Kooperation mit dem Fraunhofer IML das eigens entwickelte WMS auf vorhandene und zukünftige Anforderungen hin analysiert. Durch das Ergebnis wurde deutlich, dass mithilfe einer neuen Systemlösung weitere Service-verbesserungen realisiert werden können. Zur Umsetzung wurde das Fraunhofer IML mit der Erarbeitung und Ausschreibung des Konzeptes beauftragt.
In Zusammenarbeit mit dem Team warehouse logistics des Fraunhofers IML wurde ein neues WMS eingeführt.
Das bisherige WMS war individuell auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten. Um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Marktes zu entsprechen, plante TechnoCargo die Einführung eines neuen WMS. Besonderes Augenmerk lag auf der optimierten Lagerplatzfindung bzw. -belegung unter Berücksichtigung individueller Ladungsträger sowie Artikeldimensionen und -charakteristika. Das neue WMS soll als Steuerungsinstrument zur Optimierung der Auftragsdurchlaufzeiten und ggf. des Personaleinsatzes dienen.
Zusammen mit dem Fraunhofer IML wurden Anforderungen für ein zukünftiges WMS definiert, mit dem Ziel einheitliche Prozesse zu schaffen.
Primäres Ziel der Zander-Gruppe war es, mithilfe eines neuen, geeigneten WMS, die papiergestützte durch die beleglose Lagersteuerung zu ersetzen. Zusätzlich war die Standardisierung von Lagerprozessen in sämtlichen Haupthäusern eine wesentliche Anforderung des Unternehmens. Nach Aufnahme des Ist-Zustandes seitens des Teams warehouse logistics wurden Verbesserungspotenziale im Hinblick auf die Zielerreichung abgeleitet und ein umfangreiches Soll-Konzept erstellt.
Fraunhofer IML / Imprint / Data privacy / Terms of use
Copyright © 2000 - 2021