Linde AG, Geschäftsbereich Linde Gas
Einführung von SAP EWM für das Zentrallager Leuna
Branche: Logistikdienstleistung: Chemie, Kunststoffe
Andere industriesectoren:
Voorraadlocatie: [sichtbar nach Registrierung]
GoLive: Mai 2013
WMS: SAP Extended Warehouse Management 7.01

Bedrijf Die Linde Group ist ein weltweit führendes Gase- und Engineeringunternehmen, das mit gut 51.000 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern vertreten ist und im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 13,787 Mrd. Euro erzielt hat. Die Strategie der Linde Group ist auf ertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Der gezielte Ausbau des internationalen Geschäfts mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen steht dabei im Mittelpunkt. Linde handelt verantwortlich gegenüber Aktionären, Geschäftspartnern, Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt – weltweit, in jedem Geschäftsbereich, jeder Region und an jedem Standort. Linde entwickelt Technologien und Produkte, die Kundennutzen mit einem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung verbinden.... [mehr]

Projektbeschrijving Das Zentrallager der Linde Gas Division in Leuna ist jetzt mit neuer Lager- und Materialflusssteuerung in Betrieb gegangen. Die inconso AG hat dort SAP EWM für die Lagerverwaltung und SAP EWM MFS für die Materialflusssteuerung implementiert.
Die lagerwirtschaftlichen Prozesse in Leuna verteilen sich auf zwei physische Hallen sowie ein Außenlager und umfassen sowohl manuelle als auch automatische Bereiche. Der Konzern hatte sich nach eingehender Analyse verschiedener Varianten für die moderne
und durchgängige SAP Logistiklösung entschieden, was jetzt zu allererst der Anwender positiv zu spüren bekommt. Die neuen, einheitlichen Arbeitsplatzdialoge sorgen für mehr Übersichtlichkeit und eine einfachere Handhabung des Systems. Die Linde Logistik erfüllt mit der neuen Lösung die notwendigen Anforderungen hinsichtlich Anpassung an gesetzliche Rahmenbedingungen und Flexibilität. Zudem waren die Geschäftsfelder des Konzerns in den letzten Jahren signifikant gewachsen, so dass die vorherige Softwaresteuerung an ihre Grenzen gestoßen war.
Das SAP EWM überzeugt durch eine hohe Systemverfügbarkeit sowie Übersichtlichkeit dank eines erstklassigen Leitstands und die einfache Abbildung von Lagererweiterungen. Mit der enthaltenen Prozessoptimierung und der gesteigerten Prozesssicherheit geht außerdem eine starke Produktivitätssteigerung einher. Auch das integrierte Pick-und-Pack-Verfahren – die Kommissionierung direkt in den Versandkarton – hat zu diesem Ergebnis beigetragen. Für den SAP EWM Support wurde zwischen inconso und Linde ein spezifischer Service-Vertrag auf Basis der weltweiten Linde Service-Organisation abgeschlossen.
Die Materialflusskomponente SAP EWM MFS übernimmt die Steuerung der lagertechnischen Gewerke (AKL, Fördertechnik, Lifte) und kommuniziert dazu direkt mit der SPS-Ebene. Die SAP EWM Applikation wurde von inconso konfiguriert, um inconso-eigene SAP Add-ons ergänzt und in das SAP ERP integriert. Gleichzeitig ist das neue Logistiksystem mehrmandantenfähig und kann an die Systeme unterschiedlicher Kunden angebunden werden, sowohl an SAP ERP als auch an Non-SAP ERP Systeme. Zusätzlich wurde durch inconso eine externe Versandsoftware angebunden.
... [mehr]


Project Details

Beteiligte Kooperationspartner:
Für den Versand wurde von der Firma MHP- Solution-Group die KEP Dienstleistersofware V-Log installiert. Die Versanddaten werden aus dem EWM per Schnittstelle an MHP übertragen und mit der Sendungsidentnummer nach erfolgtem Labledruck wieder an das EWM zurückgemeldet. Vom EWM wird der Warenausgang mit der Sendungs ID an EPR gemeldet.... [mehr]

Art des WMS-Projekts:
[sichtbar nach Registrierung]

Weitere installierte Systeme des WMS-Anbieters:
[sichtbar nach Registrierung]

Automatisierungsgrad des Referenzprojekts:
[sichtbar nach Registrierung]

Projektvolumen des Referenzprojekts beim WMS-Anbieter (nur Softwarelizenzen und Dienstleistungen):
[sichtbar nach Registrierung]

Gesamtprojektvolumen des Referenzprojekts für den Kunden (alle Gewerke inkl. Grundstück):
[sichtbar nach Registrierung]

Branchenbesonderheiten, die durch das WMS unterstützt werden:
[sichtbar nach Registrierung]

Verwendete Dialogsprachen des WMS:
[sichtbar nach Registrierung]

Jahr der Inbetriebnahme des WMS (GoLive):
2013

Monat der Inbetriebnahme des WMS (GoLive):
Mai

Dauer des Referenzprojekts:
[sichtbar nach Registrierung]

Form des Kundensupports:
[sichtbar nach Registrierung]
>> Um alle Antworten zu sehen bitte kostenlos registrieren oder melden Sie sich an

<< Back to overview
Om deze website goed te laten werken, moeten we soms kleine bestanden op uw computer zetten, zogenaamde cookies. Disclaimer