News
Zweistufige Kommissionierung mit SAP EWM
20.05.2025
Zwei Schritte zum Erfolg.
Die zweistufige Kommissionierung ist der Schlüssel zu effizienteren Lagerprozessen. Die intelligente Kombination aus Sammelkommissionierung und Auftragskonsolidierung reduziert Laufwege, minimiert Fehler und steigert die Produktivität. Erfahren Sie, wie SAP Extended Warehouse Management (EWM) diese Strategie nahtlos in bestehende Prozesse integriert und Ihre Logistik auf das nächste Level hebt.
Die zweistufige Kommissionierung oder auch mehrstufige Kommissionierung genannt, ist eine fortschrittliche Methode der Auftragskommissionierung, die insbesondere bei großen Auftragsvolumina und hohen Durchsatzraten zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zu klassischen Picking-Verfahren wird die Kommissionierung in zwei oder mehr Schritte unterteilt:
Zunächst erfolgt eine Sammelkommissionierung (Batch-Picking), bei der alle benötigten Artikel einer bestimmten Periode zusammen entnommen werden. Anschließend erfolgt die Auftragskonsolidierung, bei der die Artikel den jeweiligen Kundenaufträgen zugeordnet werden. Diese Methode bietet erhebliche Effizienzvorteile und ermöglicht eine Reduktion der Laufwege sowie der Bearbeitungszeiten.
Zweistufige Kommissionierung im Vergleich
1. Einstufige Kommissionierung
Bei der einstufigen Kommissionierung erfolgt die Entnahme direkt auftragsbezogen. Das bedeutet, dass jeder Auftrag separat kommissioniert wird, ohne eine vorherige Bündelung mehrerer Aufträge. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Lager mit geringer Bestellfrequenz oder individuell zusammengestellten Aufträgen, hat jedoch einige Nachteile:
- Hoher Laufwegaufwand für jeden einzelnen Auftrag
- Geringe Effizienz bei hohen Bestellvolumina
- Keine Bündelungseffekte zur Reduzierung der Zugriffszeiten
Im Gegensatz dazu nutzt die zweistufige Kommissionierung die Vorteile der Sammelkommissionierung, wodurch die Laufwege reduziert und die Effizienz gesteigert werden.
2. Multi-Order oder auch Batch-Kommissionierung
Bei der Multi-Order-Kommissionierung werden mehrere Aufträge zu einer Einheit zusammengefasst, um Laufwege zu minimieren. Dabei erfolgt die Entnahme aller benötigten Artikel für mehrere Bestellungen gleichzeitig. Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied zur zweistufigen Kommissionierung:
- Die Artikel werden direkt den jeweiligen Aufträgen zugeordnet, während sie beim anderen Verfahren zunächst gesammelt und erst in einem zweiten Schritt aufgeteilt werden.
- Multi-Order-Kommissionierung ist effizient, aber bei hoher Artikelvielfalt und komplexen Auftragsstrukturen weniger flexibel als die zweistufige Kommissionierung.
Zeit sparen, Fehler vermeiden: Die Stärken der zweistufigen Kommissionierung
Während einstufige und Batch-Kommissionierung bei kleinen bis mittleren Volumina ausreichen, bietet die zweistufige Kommissionierung die optimale Lösung für große Auftragsmengen mit vielen Einzelpositionen. Die Entkopplung von Sammel- und Verteilprozess sorgt für maximale Effizienz und Skalierbarkeit in der Lagerlogistik.
- Geringere Laufwege und kürzere Kommissionierzeiten – Durch die Bündelung mehrerer Aufträge müssen Picker weniger Strecke im Lager zurücklegen.
- Erhöhte Produktivität – Mitarbeiter können sich effizienter auf den Kommissionierprozess konzentrieren, anstatt die Waren direkt den Aufträgen zuzuordnen.
- Geringere Fehlerquote – Da die Zuordnung der Artikel zu den Aufträgen systemgesteuert erfolgt, werden Fehlkommissionierungen minimiert.
- Optimierung der Lagerkapazität – Durch die gezielte Vorabkommissionierung und strukturierte Verteilung der Waren werden Lagerflächen effizient genutzt.
- Bessere Skalierbarkeit – Unternehmen mit saisonalen Schwankungen profitieren von einer flexiblen Anpassung der Picking-Strategie an wechselnde Volumina.
SAP macht’s möglich – Zweistufige Kommissionierung nahtlos integrieren
Die Umsetzung der zweistufigen Kommissionierung in modernen Lagerumgebungen erfolgt optimal durch SAP Extended Warehouse Management (EWM) und SAP Transportation Management (TM). Die Kombination dieser SAP-Module ermöglicht eine präzise Steuerung und Automatisierung der Kommissionierung sowie eine optimale Abstimmung mit den Transportprozessen.
SAP EWM ermöglicht eine nahtlose Abwicklung der zweistufigen Kommissionierung mit folgenden Funktionen:
- Automatisierte Batch-Zusammenstellung – Durch intelligente Algorithmen werden zusammengehörige Aufträge optimal gebündelt.
- Effiziente Ressourcensteuerung – Laufwege und Arbeitsaufwände werden reduziert, indem das System gezielt Kommissionieraufträge steuert.
- Echtzeitüberwachung und -Optimierung – Die Prozesskontrolle in SAP EWM erlaubt eine dynamische Anpassung der Kommissionierstrategie an wechselnde Bedingungen.
- Nahtlose Integration in bestehende ERP-Systeme – Durch die direkte Anbindung an SAP S/4HANA und andere ERP-Systeme lassen sich Prozesse ohne Medienbrüche gestalten.
- Erweiterbarkeit mit KI-gestützten Prognosen – Durch die Analyse historischer Daten können Bestellmuster erkannt und Picking-Prozesse optimiert werden.
Durch die weitere Integration von SAP TM kann auch der Transportprozess vollständig in die Lagerlogistik eingebunden. SAP TM sorgt dafür, dass alle Lieferungen nach Abschluss der Kommissionierung optimal für den Versand vorbereitet werden. Dies umfasst sowohl die Wahl des richtigen Transportdienstleisters als auch die Berechnung der besten Route und die Planung der Lieferzeiten. Zudem bietet SAP TM eine Echtzeitüberwachung der Transportprozesse, sodass potenzielle Störungen frühzeitig erkannt und behoben werden können.
Die Implementierung der zweistufigen Kommissionierung mit SAP EWM und SAP TM bietet Unternehmen eine hochautomatisierte, transparente und effiziente Lösung zur Optimierung ihrer Kommissionier- und Transportprozesse. Die tiefe Integration in SAP S/4HANA und andere ERP-Systeme ermöglicht eine durchgängige Datenkonsistenz und sorgt für fehlerfreie Abläufe. Wer seine Logistik nachhaltig verbessern und Prozesse mit minimalem Aufwand optimieren möchte, findet in SAP eine zukunftssichere Lösung.
Zweistufige Kommissionierung in Aktion: Erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen
Insbesondere Branchen mit hohem Bestellaufkommen und heterogenen Artikelstrukturen profitieren von der zweistufigen Kommissionierung. Beispiele hierfür sind:
- E-Commerce & Versandhandel – Die schnelle Bearbeitung zahlreicher kleiner Kundenaufträge wird effizienter.
- Automobilindustrie – Ersatzteile und Komponenten können in großen Mengen vorkommissioniert und bedarfsgerecht verteilt werden.
- Lebensmittelhandel – Frischeprodukte können durch optimierte Prozesse schneller und effizienter verteilt werden.
- Pharma- und Gesundheitswesen – Die präzise Kommissionierung sensibler Produkte sorgt für eine fehlerfreie Lieferung an Apotheken und Krankenhäuser.
- Mode- und Textilindustrie – Große Mengen an Einzelartikeln lassen sich effizient bündeln und verteilen.
Fazit: Mehr Effizienz in der Lagerlogistik mit der zweistufigen Kommissionierung
Die zweistufige Kommissionierung bietet eine smarte Lösung für Unternehmen, die ihre Kommissionierprozesse optimieren und Kosten senken möchten. Mit der Unterstützung durch SAP EWM lässt sich diese Strategie nahtlos in bestehende Lagerprozesse integrieren, wodurch Laufwege reduziert, Fehler minimiert und die Produktivität gesteigert werden.
Unternehmen, die auf moderne Kommissioniermethoden setzen, profitieren von höherer Effizienz, besserer Skalierbarkeit und einer optimierten Nutzung von Lagerressourcen. Durch die Integration mit SAP EWM wird der gesamte Prozess transparent und steuerbar – eine Investition, die sich langfristig auszahlt.
Link zur Orginalquelle:
Zweistufige Kommissionierung einfach erklärt: Effizienter kommissionieren mit SAP | IGZ