News

Display news overview

Wenn die Anlieferung zum Engpass wird: Die Lösung liegt im Yard Management

09.09.2025

Wie moderne Yard Management Systeme (YMS) Effizienz und Sicherheit in der Logistik steigern.

Die Anforderungen an Lieferketten steigen kontinuierlich, doch viele Lagerhöfe arbeiten nach wie vor mit analogen Prozessen, unkoordinierten Anlieferungen und geringer Transparenz. Das Resultat: vermeidbare Kosten, Zeitverluste und Sicherheitsrisiken. YMS und Dock Scheduling bieten einen strukturierten, datenbasierten Ansatz, um diese Herausforderungen gezielt zu meistern. Laut Marktanalysen amortisieren sich solche Systeme oft bereits nach 12 bis 18 Monaten.

Digitalisierung auf dem Hof: Warum sich Yard Management lohnt

Während Lagerverwaltungs- und Transportmanagementsysteme in vielen Unternehmen längst etabliert sind, bleibt der Bereich zwischen Ankunftstor und Rampe häufig ein »blinder Fleck«. Genau hier setzt die Lösung von Logistics Reply an: Mit der Cloud-basierten Plattform können Hoflogistik und Dockplanung vollständig digital und in Echtzeit gesteuert werden - von der automatisierten Zufahrtserfassung bis zur intelligenten Trailer-Disposition.

Zentrale Funktionen wie grafische Yard-Visualisierung, der Echtzeitstatus von Trailern und digital unterstützte Check-in/Check-out-Prozesse steigern nicht nur den Durchsatz, sondern minimieren auch Stillstand, Leerfahrten und Kommunikationsfehler zwischen Lager, Transport und Speditionen.

Messbare Effekte für Entscheider:

  • 15–40 % Einsparungen bei Shunter- und Dockarbeiterkosten durch optimierte Abläufe

  • 30–70 % weniger Zusatzgebühren (z. B. für Wartezeiten oder Fehlzustellungen)

  • Bis zu 25 % höhere Dockauslastung und effizientere Tourenplanung

  • Bis zu 30 % geringerer Trailerbedarf durch bessere Transparenz und Auslastung

Zusätzlich trägt die Lösung auch zu indirekten Ziele bei, wie etwa einer verbesserten Arbeitssicherheit, einem geringeren CO₂-Ausstoß durch reduzierte Leerlaufzeiten, einer schnelleren Reaktion auf regulatorische Anforderungen und einer Verringerung manueller Fehler durch papierlose Prozesse.

Fallbeispiel: Digitalisierung trifft auf Realwirtschaft

Die Lösung von Logistics Reply erlaubt unter anderem:

  • Automatisierte Check-in-Prozesse via QR-Code oder Kiosk in der Landessprache des Fahrers

  • Sicherheitshinweise direkt bei der Ankunft, vollständig digital dokumentiert

  • Dynamische Priorisierung von Fahrbewegungen basierend auf der realen Rampenverfügbarkeit

  • Integration mit bestehenden TMS- und ERP-Systemen über standardisierte Schnittstellen

Das Ergebnis: Weniger Staus vor dem Werk, weniger Schäden an Fahrzeugen oder Gütern, eine nachvollziehbare Dokumentation für Audits und eine signifikant höhere Prozessgeschwindigkeit bei gleichbleibender Personalstärke.

Fazit

Yard Management Systeme wie das von Logistics Reply sind keine technologische Spielerei. Sie adressieren konkrete Ineffizienzen an einer der komplexesten Schnittstellen der Logistik. Für Unternehmen, die ihren Hof nicht mehr als »blinden Fleck« betrachten, sondern als strategischen Hebel zur Effizienzsteigerung, ist die Investition in ein YMS heute mehr als gerechtfertigt.



Further information that could be interesting:
To make this site work properly, we place small data files called cookies on your device. Find out more about it: Data privacy